Religionslehre
Mit diesem Studiengang kann einen Masterabschluss erworben werden, der auf die Anforderungen des gymnasialen Unterrichtsfachs Religionslehre abgestimmt ist und mit einem Lehrdiplom für Maturitätsschulen verbunden werden kann. Das Studienangebot ist an der Theologischen Fakultät angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Religionswissenschaft der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern angeboten.
Studieninhalte
An Mittelschulen werden Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die verschiedenste religiöse und weltanschauliche Positionen einnehmen. Zum Auftrag des Unterrichtsfachs Religionslehre gehört es daher nicht mehr nur, Kenntnisse über den christlichen Glauben und seine Wurzeln in der israelitisch-jüdischen Tradition zu vermitteln, sondern alle wichtigen religiösen Traditionen kennen zu lernen. Ziel ist eine offene und dialogbereite Auseinandersetzung, wie auch das Verständnis von anti- und areligiösen Weltanschauungen.
Das fachwissenschaftliche Studium umfasst die Studienbereiche Theologie, Ethik, Judaistik, Religionswissenschaft und Philosophie. Das Lehrdiplomstudium ist in die Fachbereiche Pädagogik/Psychologie, Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Berufspraktische Studien gegliedert.
Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnisse
Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Luzern zeigt das gesamte Lehrangebot für den Studiengang Religionslehre mit Lehrdiplom an der Theologischen Fakultät, an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Es enthält detaillierte Informationen über die einzelnen Lehrveranstaltungen sowie Angaben zu den jeweiligen Studienleistungen und Credits.
Beachten Sie bitte, dass die Angaben zu den Lehrveranstaltungen nur im UniPortal (Vorlesungsverzeichnis) stehen und aktualisiert werden. In der Informationszeile "Neuigkeiten" (unterhalb des Lehrveranstaltungstitels) wird speziell auf Änderungen hingewiesen.
Anmeldung
Für die Lehrveranstaltungen in Luzern ist eine Anmeldung über das UniPortal (Zugang im Footer) notwendig. Eine allfällige Anmeldung per E-Mail an die Dozentin oder den Dozenten ist kein Ersatz hierfür. Informationen zum Anmeldeprozedere finden Sie im Leitfaden "Anmeldung Lehrveranstaltungen TF" im UniPortal.
Beachten Sie bitte die Fristen für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen.
Aufbau
Umfang und Dauer
Das Masterstudium Religionslehre umfasst 120 Credits (Cr) gemäss European Transfer and Accumulation System (ECTS) und dauert in der Regel vier Semester, d.h. zwei Jahre.
Der Studiengang für das Lehrdiplom umfasst 60 Cr. Da nicht in jedem Semester alle Lehrveranstaltungen im Rahmen dieses Studiums angeboten werden können, ist der Erwerb des Lehrdiploms innerhalb eines Jahres kaum möglich. Es empfiehlt sich, das Lehrdiplomstudium bereits während des Masterstudiums zu beginnen.
Ein Teilzeitstudium und damit eine längere Studiendauer sind möglich.
Fachwissenschaftliches Masterstudium
Das fachwissenschaftliche Studium umfasst folgende Studienbereiche:
- Theologie
mit Bachelor Theologie: 16 Cr
mit Bachelor Religionswissenschaft: 36 Cr - Religionswissenschaft
mit Bachelor Religionswissenschaft: 16 Cr
mit Bachelor Theologie: 36 Cr - Ethik: 15 Cr
- Religionspädagogik: 4 Cr
- Philosophie: 15 Cr
- Judaistik: 4 Cr
- wählbar aus oben genannten Fächern: 5 Cr
- Masterarbeit: 25 Cr
Lehrdiplomstudium
Das Lehrdiplomstudium kann nur von Studierenden absolviert werden, die im Masterstudium Religionslehre immatrikuliert sind. Die Verleihung des Lehrdiploms setzt den Masterabschluss voraus.
Das Lehrdiplomstudium beinhaltet folgende Studienbereiche:
- Pädagogik/Psychologie und Allgemeine Didaktik: 15 Cr
an der Pädagogischen Hochschule Luzern - Fachdidaktik: 30 Cr
an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern - Berufspraktische Studien: 15 Cr
an einer anerkannten Mittelschule
Studienabschluss
Das Fachstudium wird abgeschlossen mit dem Titel "Master of Arts in Religionslehre", abgekürzt "MA Religionslehre" (engl. "Master of Arts in Secondary Education Religion").
Das Lehrdiplomstudium abgeschlossen wird mit einem schweizerisch anerkannten "Lehrdiplom für Maturitätssschulen" im Fach Religionslehre.
Sprachen
Deutsch
Studierende müssen über ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache in Wort und Schrift verfügen. Es gelten die Bestimmungen der Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern.
Praktika
Zum Lehrdiplomstudium gehören zwei Praktika im Rahmen der Berufspraktischen Studien. Diese berufspraktische Ausbildung hat zum Ziel, die Studierenden in die Unterrichtspraxis einzuführen. Durch den Kontakt mit Schule und Unterricht gewinnen sie einen Einblick in das Berufsfeld einer Lehrperson der Sekundarstufe II. In der Auseinandersetzung mit Schülerinnen und Schülern, mit dem Fach Religionslehre, den zu vermittelnden Inhalten, den Methoden und durch eigene Reflexion lernen die Studierenden, ihren Unterricht so zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, dass sie im Stande sind, ihre Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Lehrplanziele zu erreichen.
Die berufspraktische Ausbildung orientiert sich an den Standards professioneller Kompetenzen und gewährleistet einen engen Austausch zwischen Theorie und Praxis. Zur berufspraktischen Ausbildung gehört ein Praktikum an einer anerkannten Mittelschule.
Mobilität
Angebote für Incoming-Studierende
Mobilitätsstudierenden steht das Lehrangebot des fachwissenschaftlichen Masterstudiums an der Theologischen und der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät offen. Es gilt die Rahmenstudienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Luzern (siehe "Reglemente, Merkblätter, Formulare").
Angebote für Outgoing-Studierende
Verlangte Studienleistungen, die von Studierenden an einer anderen Hochschule erbracht werden, werden an das Masterstudium Religionslehre mit Lehrdiplom angerechnet.
Information und Beratung
Das International Relations Office der Universität Luzern informiert über alle Fragen der Studierendenmobilität (Rubrik International).
Berufsperspektiven
Das verliehene Lehrdiplom ist von der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkannt und schweizweit gültig. Es berechtigt zum Unterrichten des gymnasialen Fachs Religionslehre.
Anmeldung und Zulassung
Anmeldung
Es gelten die allgemeinen Anmeldemodalitäten, Fristen und Gebühren der Universität Luzern. Angaben zu den Fristen sowie alle weiteren Informationen zur Online-Anmeldung finden Sie im UniPortal (Zugang im Footer) oder bei den Studiendiensten der Universität Luzern: Anmeldung und Zulassung (Studiendienste).
Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplomstudium ist ein Bachelorabschluss in katholischer, christkatholischer oder evangelischer Theologie, in Religionspädagogik oder im Lehramtsstudium für das Schulfach Religionslehre, in Religionswissenschaft oder im integrierten Studiengang Kulturwissenschaften der Universität Luzern mit Major Religionswissenschaft.
Studierende mit verwandten Abschlüssen können ein Zulassungsgesuch an die Studienleitung stellen.
Eignungsabklärung für das Lehrdiplomstudium
Im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung erfolgt eine Abklärung der Eignung für den Lehrberuf. Diese richtet sich nach den Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz der Pädagogischen Hochschulen (COHEP). Sie umfasst berufsrelevante Kompetenzen wie Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit, Reflexions- und Teamfähigkeit, Berufsrollenübernahme, Arbeitsverhalten und Belastbarkeit.
Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen
Verlangte Studienleistungen, die bereits in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule auf Masterstufe erbracht worden sind, werden von der Studienleitung auf Antrag geprüft und angerechnet.
Information und Beratung
Für Fragen betreffend Zulassung und Anerkennung oder für Beratungen zur Studienplanung steht Ihnen der Studienleiter Religionslehre als Ansprechperson zur Verfügung (siehe "Kontakt und Auskunft").
Reglemente, Merkblätter, Formulare
Allgemeines zum Master- und Lehrdiplomstudiengang
Kontakt und Auskunft
Dr. theol. Alexander Maier
Verantwortliche Person der Theologischen Fakultät
T +41 41 229 52 46
alexander.maier @ unilu.ch
Raum: 3.B30