Theologie im Präsenzmodus
Das Bachelorstudium Theologie vermittelt grundlegende philosophische, theologische, humanwissenschaftliche und ethische Erkenntnisse. Ziel ist eine qualifizierte Grundausbildung, die sowohl die notwendige Voraussetzung für ein Masterstudium in Theologie als auch eine Grundlage für die Weiterbildung in einem anderen Hochschul-Fach oder für eine Berufsausbildung ist.
Wer Theologie im Nebenfach studiert hat, verfügt über basale Fachkenntnisse im Fachbereich der Theologie. Absolventinnen und Absolventen können sich mit theologischen Fragestellungen auseinandersetzen und dabei kirchliche, zwischenkirchliche, interreligiöse und gesellschaftliche Zusammenhänge einbeziehen.
Info für Studieninteressierte zur Corona-bedingten Lehrsituation
Die Universität Luzern hat am 16. März 2020 den gesamten Lehrbetrieb auf digitale Lehre umgestellt. Das Flexstudium Theologie mit dem Fernmodus und dem Präsenzmodus läuft gegenwärtig digital weiter. Wir wollen Sie als Studienanwärter*in dennoch gerne kennenlernen und zum Lehrangebot beraten.
Gerne können Sie uns kontaktieren.
Informationsanlässe zum Theologiestudium
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Situation finden die folgenden Informationsanlässe virtuell statt:
Mi, 24.03.21, von 17.00 bis ca.18.30 Uhr
Mi, 21.07.21, von 17.00 bis ca. 18.30 Uhr Zur Anmeldung
Mi, 10.11.21, von 17.00 bis ca. 18.30 Uhr Zur Anmeldung
Weitere Informationen folgen.
Einführungstage für Neustudierende
Termine
(s. Infoveranstaltungen)
Theologie verbindet das Nachdenken über das christliche Glaubensgut mit dem, was die Menschen heute bewegt. Sie analysiert religiöse, kirchliche und gesellschaftliche Strukturen auf Gottesgerechtigkeit und Menschenwürde hin, in engem Kontakt mit den Geistes- und Sozialwissenschaften. Theologie versucht, den Menschen in seiner Ganzheit zu erfassen, geht der Sinnfrage nach tragenden Werten im Leben nach und berücksichtigt die religiöse Dimension des Menschen.
Die besonderen Schwerpunkte der Theologischen Fakultät der Universität Luzern liegen in den Gebieten
- der Sozial- und Individualethik,
- der Bioethik,
- des Judentums und seiner Beziehung zum Christentum
- und der christlichen Ökumene.
Vorlesungsverzeichnisse
Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Luzern enthält detaillierte Informationen über die einzelnen Lehrveranstaltungen sowie Angaben zu den jeweiligen Studienleistungen und Credit Points. Das Vorlesungsverzeichnis der Theologischen Fakultät ist ein Auszug ihrer Lehrveranstaltungen aus diesem Verzeichnis.
Beachten Sie bitte, dass die Angaben zu den Lehrveranstaltungen nur im UniPortal (Vorlesungsverzeichnis) aktualisiert werden. In der Informationszeile "Neuigkeiten" (unterhalb des Lehrveranstaltungstitels) wird speziell auf Änderungen hingewiesen.
Anmeldung
Für die Lehrveranstaltungen in Luzern ist eine Anmeldung über das UniPortal (Zugang im Footer) notwendig. Informationen zum Anmeldeprozedere finden Sie im Leitfaden "Anmeldung Lehrveranstaltungen TF" im UniPortal.
Beachten Sie bitte die Fristen für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen.
Umfang und Dauer
Das Bachelorstudium umfasst 180 Credits (Cr) gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Die Normalstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Teilzeitliches Studieren ist problemlos und ohne Antrag möglich. Die Universität Luzern kennt keine Beschränkung der Studiendauer, so dass das Studium in individuellem Tempo absolviert werden kann, entsprechend den persönlichen zeitlichen Möglichkeiten.
Studienmöglichkeiten
Theologie kann als Vollstudium oder im Rahmen eines Hauptfach-Nebenfach-Studiums studiert werden, wobei die Fakultät Theologie sowohl als Hauptfach (Major) als auch Nebenfach (Minor) anbietet. Sie finden die Studieninhalte und -anforderungen unter "Reglemente, Merkblätter, Formulare".
Für eine spätere Tätigkeit im kirchlichen Dienst ist in der Regel ein Vollstudium nötig. Auskunft erteilt der Regens des jeweiligen Bistums.
Theologie im Vollstudium
Beim Vollstudium verteilen sich alle 180 Cr auf die vielfältigen Fachgebiete der Theologie.
Die Studieninhalte und -anforderungen finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen unter "Reglemente, Merkblätter, Formulare".
Theologie als Hauptfach (Major)
Von den 180 Cr entfallen 130 Cr auf das Hauptfach Theologie und 50 Cr auf ein frei wählbares Nebenfach.
Für Studierende mit Hauptfach Theologie an der Theologischen Fakultät (TF) stehen folgende Nebenfächer zur Auswahl:
an der TF
- Theologie
- Ethik
- Judaistik
an der KSF (Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern)
- Ethnologie
- Geschichte
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Religionswissenschaft
- Soziologie
an der RF (Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern)
- Rechtswissenschaft I (52–54 Cr)
an der WF (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern)
- Wirtschaftswissenschaften (51 Cr)
an der Hochschule Luzern – Musik
- Kirchenmusik
an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
- alle Nebenfächer, die an der Universität Luzern nicht angeboten werden
an anderen Universitäten
- Auf Anfrage können Nebenfächer auch an anderen Universitäten belegt werden. Grundsätzlich ist jedes universitäre Nebenfach zugelassen.
Ein abgeschlossenes Universitätsstudium in einem beliebigen Fach kann als Nebenfach angerechnet werden.
Theologie als Nebenfach (Minor)
Für Studierende mit Hauptfach an der KSF umfasst das Nebenfach Theologie auf Bachelorstufe 55 Cr, für Studierende mit einem Hauptfach an einer anderen Universität 50 Cr.
Prüfungen
Die Lehrveranstaltungsprüfungen werden mündlich oder schriftlich durchgeführt. Sie finden in der Regel nach dem jeweiligen Semester statt, im Rahmen der Prüfungssession.
Studienabschluss
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben den Grad "Bachelor of Theology" (BTh) der Universität Luzern. Der Abschluss wird als Bachelordiplom gemäss Bologna-Deklaration europaweit anerkannt.
Deutsch
Studierende müssen über ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache in Wort und Schrift verfügen. Es gelten die Bestimmungen der Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern.
Alte Sprachen
Die Studierenden haben genügende Kenntnisse in den alten Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch nachzuweisen. Ganz oder teilweise fehlende Kenntnisse können während des Studiums nachgeholt werden. Die Fakultät bietet entsprechende Kurse im Präsenz- und Fernmodus an. Zwei der drei genannten Sprachen müssen im Verlauf des Bachelor-Studiums nachgewiesen werden, die dritte Sprache kann auch erst im Master-Studium erlernt werden. Studierende im Hauptfach-Nebenfach-Studium, die sich ihr Erststudium als Nebenfach anrechnen lassen, sind von der dritten Sprache befreit.
Die alten Sprachen werden in Jahreskursen ( 2 Semester mit Beginn im HS) angeboten und umfassen 2 Semesterwochenstunden. Die Prüfung findet am Ende des zweiten Semesters im FS statt.
Bei Hebräisch haben Sie die Wahl zwischen Bibelhebräisch oder Modernhebräisch.
Sprachkurs Bibelhebräisch I
Inhalte und Kursziele:
- Wortschatz von gut 700 Wörtern (Hebraicum = Maturaniveau)
- Basis der Grammatik (starke und schwache Verben)
- Bedeutung der Sprachkenntnis für das Bibelverständnis erkennen, Verstehen narrativer Texte in der Bibel und Sprachkompetenz für das Verfassen exegetischer Arbeiten im AT
Sprachkurs Modernhebräisch I (Ivrit)
Inhalte und Kursziele:
- Wortschatz von ca. 700 Wörtern
- Basis der Grammatik
- Verstehen einfacher Texte (schriftlich und mündlich), Führen einfacher Alltagsgespräche und Verfassen einfacher Texte
Sprachkurs Griechisch I
Inhalte und Kursziele:
- Sprache und Grammatik des NT: das sogenannte Bibelgriechisch.
- Wortschatz von gut 450 Wörtern
- Basis der Grammatik, d.h. ein erster grosser Teil der Formenlehre und Syntax
- Zugang zur Sprache und zu den Texten des NT, Sprachkompetenz für das Verfassen exegetischer Arbeiten im NT und Erfassen der Bedeutung, welche die Kenntnis des Griechischen für das Bibelverständnis hat
Sprachkurs Latein I
Inhalte und Kursziele:
- Grammatik des klassischen Lateins
- Wortschatz von gut 460 Wörtern
- Besonderheiten des christlichen Lateins in Grammatik und Vokabular
- Zugang zu einfachen lateinischen Texten der klassischen und christlichen Tradition und Sprachkompetenz für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Generell wird in den Sprachkursen versucht, den umfassenden Einfluss der griechischen, hebräischen und lateinischen Sprache und Literatur sowie der antiken Kultur generell auf das Hier und Jetzt aufzuzeigen. Zeitreise inklusive!
Die Grammatik- und Vokabel-Kenntnisse, welche in den Jahreskursen erarbeitet werden, können ferner in regelmässig stattfindenden Lektürekursen (Griechisch II, Hebräisch II, Latein II) weiter ausgebaut und vertieft werden. In den Lektürekursen werden Originaltexte parallel zu einer Hauptvorlesung (z.B. Neues Testament, Kirchengeschichte) gemeinsam übersetzt.
Die Prüfungssessionen finden jeweils ca. 3 Wochen nach Lehrveranstaltungsende statt. In der Regel in den Kalenderwochen 3/4 und 26/27.
Prüfungssessionen FS21 und HS21
Prüfungsanmeldung FS21 | Mo - Fr, 3. - 14. Mai 2021 |
Mündliche Prüfungen Präsenzmodus | Mo - Fr, 21. Juni - 2. Juli 2021 |
Mündliche Prüfungen Fernmodus Schriftliche Prüfungen Präsenz- und Fernmodus | Di - Fr, 29. Juni - 2. Juli 2021 |
Notenbekanntgabe | Ende Juli |
Nachprüfungen zum FS21 | Mo - Fr, 20. - 24. September 2021 |
Prüfungsanmeldung HS21 | Mo - Fr, 13. September - 1. Oktober 2021 |
Mündliche Prüfungen Präsenzmodus | Mo - Fr, 10. - 21. Januar 2022 |
Mündliche Prüfungen Fernmodus | Di - Fr, 18. - 21. Januar 2022 |
Nachprüfungen zum HS21 | Mo - Fr, 21. - 25. Februar 2022 |
Downloads
Prüfungsplan FS21 folgt
Bei Fragen zu den Prüfungen wenden Sie sich bitte an die Prüfungsorganisation/ Studienleiterin Theologie Fernmodus, Dr. Liliana Vas, pruefungen-tf @ unilu.ch
Prüfungsanmeldung
Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über das UniPortal. Dort finden Sie auch den Leitfaden: Anmeldung Prüfungen TF.
Im Vollstudium Theologie sind zwei Praktika verpflichtend.
Katechetisches Praktikum
Das Katechetische Praktikum stellt einen wichtigen Abschnitt im Hinblick auf die zukünftige berufliche Orientierung dar. Während des Praktikums haben die Studierenden die Möglichkeit, einen Einblick in das Berufsfeld zu bekommen und Erfahrungen zu sammeln.
Das Katechetische Praktikum wird jeweils im Januar/Februar durchgeführt, mit vorgängigem Hauptseminar „Katechetische Praxis“ (Jahreskurs im FS und im HS).
Beachten Sie bitte die Anmeldefrist.
Pfarreipraktikum
Das Pfarreipraktikum ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Einblick in die wichtigsten Schwerpunkte pfarreilicher Arbeit zu erhalten und sich mit den Herausforderungen der pfarreilichen Praxis auseinanderzusetzen.
Beachten Sie bitte die Anmeldefrist.
Spitalseelsorgepraktikum
Das Spitalseelsorgepraktikum gibt Einblicke in die Seelsorge mit Kranken. Es ermöglicht Beobachtungen von Seelsorge in einem säkularen Umfeld. Krankheit, Sterben, Trauer und ethische Fragen werden als Themen in der Seelsorge angeschaut.
Das Spitalseelsorgepraktikum wird alle zwei Jahre durchgeführt. Einführung in die Gesprächsführung im FS 2020, Praktikum im HS 2020.
Beachten Sie bitte die Anmeldefrist. Zum Vorlesungsverzeichnis
Betriebs- und Diakoniepraktikum
Diese Angebote der Theologischen Fakultät der Universität Bern bestehen nicht mehr. Auskunft erhalten Sie beim Dekanat: tf. @ unilu.ch
Das International Relations Office der Universität Luzern informiert in seinem Webauftritt über alle Fragen der Studierendenmobilität (Rubrik International). Dort finden Sie auch unsere fakultätsspezifischen Informationen. Ausserdem können Sie sich an den Mobilitätsbeauftragten der Theologischen Fakultät wenden: lic. theol. Markus Wehrli (siehe "Kontakt und Auskunft").
Das Bachelordiplom in Theologie berechtigt zum Masterstudium Theologie und zu weiteren Masterstudiengängen im Bereich Theologie und Religion.
Anmeldung
Die Studiendienste der Universität Luzern informieren über die allgemeinen Modalitäten der Anmeldung und Zulassung (Studiendienste). Die Anmeldung erfolgt im UniPortal (Zugang im Footer).
Zulassung
Für die allgemeinen Zulassungsbedingungen (Vollstudium, Hauptfach) gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Zum Nebenfachstudium Theologie sind alle an einer Schweizer Universität immatrikulierten Studierenden zugelassen.
Sind die allgemeinen Zulassungsbedingungen für das Vollstudium oder Hauptfachstudium Theologie nicht erfüllt, lässt sich die Zulassung mittels besonderer Prüfungen erlangen.
Aufnahmeprüfung
AKAD College führt im Auftrag der Universität Luzern Vorbereitungskurse mit abschliessender Aufnahmeprüfung durch. Diese Möglichkeit ist berufsbegleitend konzipiert. Sie umfasst jedoch regelmässige Studientage in Zürich (jeweils am Samstag).
Passerellenprüfung
Studieninteressierte mit Schweizer Berufsmaturität werden nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskonferenz (Passerellenprüfung) zum Bachelorstudium zugelassen. Die Passerellenprüfung und die entsprechenden Vorbereitungskurse können bei AKAD College berufsbegleitend absolviert werden.
Ergänzende Aufnahmeprüfung
Absolventinnen und Absolventen des fakultätseigenen Religionspädagogischen Instituts und des Theologischen Seminars Dritter Bildungsweg (DBW) werden aufgrund einer ergänzenden Aufnahmeprüfung für das Bachelorstudium Theologie immatrikuliert.
lic. theol. Markus Wehrli
Studienleiter Theologie
T +41 41 229 52 04
markus.wehrli @ unilu.ch
Raum: 3.B41