Theologie im Fernmodus
Die Theologische Fakultät der Universität Luzern bietet auch ein Flex-Studium Theologie im Fernmodus an. Mit diesem Studienmodell können Sie Theologie zeit- und ortsunabhängig studieren.
Das Bachelor-Studium Theologie vermittelt grundlegende philosophische, theologische, humanwissenschaftliche und ethische Erkenntnisse. Ziel ist eine qualifizierte Grundausbildung, die sowohl als Voraussetzung für ein Master-Studium in Theologie als auch eine Grundlage für eine Weiterbildung in einem anderen Hochschulfach oder für eine Berufsausbildung dient.
Informationsanlässe (virtuell über Zoom)
Mi, 24.03.21 von 17.00 - ca. 18.30 Uhr.
Mi, 21.07.21 von 17.00 - ca. 18.30 Uhr. Flyer Zur Anmeldung
Mi, 10.11.21 von 17.00 - ca. 18.30 Uhr. Flyer Zur Anmeldung
Theologie verbindet das Nachdenken über das christliche Glaubensgut mit dem, was die Menschen heute bewegt. Sie analysiert religiöse, kirchliche und gesellschaftliche Strukturen auf Gottesgerechtigkeit und Menschenwürde hin, in engem Kontakt mit den Geistes- und Sozialwissenschaften. Theologie versucht, den Menschen in seiner Ganzheit zu erfassen, geht der Sinnfrage nach tragenden Werten im Leben nach und berücksichtigt die religiöse Dimension des Menschen.
Die besonderen Schwerpunkte der Theologischen Fakultät der Universität Luzern liegen in den Gebieten
- Bio-, Sozial- und Individualethik,
- interreligiöser Dialog und Beziehung zwischen Judentum, Christentum und Islam
- christliche Ökumene
Vorlesungsverzeichnis
Das elektronische Vorlesungsverzeichnis informiert Sie über die Lehrveranstaltungen des Fernstudiums Theologie:
In der Informationszeile "Neuigkeiten" (unterhalb des Lehrveranstaltungstitels) wird speziell auf Änderungen hingewiesen.
Anmeldung
Für die Lehrveranstaltungen in Luzern ist eine Anmeldung über das UniPortal (Zugang im Footer) notwendig. Informationen zum Anmeldeprozedere finden Sie im Leitfaden "Anmeldung Lehrveranstaltungen TF" im UniPortal.
Beachten Sie bitte die Fristen für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen.
Umfang und Dauer
Die Regelstudienzeit im Bachelor-Studium beträgt 6 Semester (3 Jahre). Im Bachelor- und Master-Studium werden Credits (Cr) gemäss European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Ein Teilzeitstudium ist ohne Antrag möglich. Die Universität Luzern kennt keine Beschränkung der Studiendauer, so dass das Studium in individuellem Tempo absolviert werden kann, entsprechend den persönlichen zeitlichen Möglichkeiten.
Studienmöglichkeiten
Theologie im Fernstudium kann als Vollstudium Theologie (180 Cr) oder als Hauptfach Theologie (130 Cr) und Nebenfach (50 Cr) studiert werden. Das Nebenfach ist frei wählbar und kann an einer anderen Fakultät (im Präsenzmodus) studiert werden. Ein bereits abgeschlossenes Erststudium kann im Hauptfach-Nebenfach-Studium als Nebenfach angerechnet werden.
Für eine spätere Tätigkeit im kirchlichen Dienst ist in der Regel ein Vollstudium nötig. Auskunft erteilt der Regens des jeweiligen Bistums.
Theologie im Vollstudium
Beim Vollstudium verteilen sich alle 180 Cr auf die vielfältigen Fachgebiete der Theologie.
Die Studieninhalte und -anforderungen finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen unter "Reglemente, Merkblätter, Formulare".
Theologie als Hauptfach (Major)
Dieser Studiengang setzt sich zusammen aus dem Hauptfach Theologie (130 Cr) und 1 Nebenfach (50 Cr). Zur Zeit kann dieses Studienmodell nur gewählt werden, wenn bereits ein abgeschlossenes Universitätsstudium vorhanden ist, das als Nebenfach angerechnet wird.
Die Studieninhalte und -anforderungen finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen unter "Reglemente, Merkblätter, Formulare".
Prüfungen
Die Lehrveranstaltungsprüfungen werden mündlich oder schriftlich durchgeführt. Sie finden in der Regel nach dem jeweiligen Semester statt, im Rahmen der Prüfungssession (jeweils Dienstag bis Freitag der 2. Woche; Termine siehe unter Prüfungen und Masterarbeit). Für die Prüfungen ist die persönliche Anwesenheit an der Universität Luzern erforderlich.
Studienabschluss
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben den Grad "Bachelor of Theology" (BTh) der Universität Luzern. Der Abschluss ist identisch mit demjenigen des Präsenzstudiums und wird als Bachelordiplom gemäss Bologna-Deklaration europaweit anerkannt.
Studienplanung und Anrechnung
Bei Anrechnungsfragen stehen Ihnen die folgenden zwei Tabellen, Vollstudium und Haupt- und Nebenfachstudium zur Verfügung. Bitte füllen Sie bereits erbrachte Leistungen in die Tabelle ein und mailen diese mit den Scans der entsprechenden Leistungsausweise an die Studienleitung: markus.wehrli. @ unilu.ch
Die beiden Tabellen können auch zur Studienplanung als Übersicht über Ihre erbrachten Leistungen genutzt werden.
Hinweis:
Sie können die Dateien nach dem Download direkt z.B. mit Acrobat Reader bearbeiten.
Alternativ können die Dateien mit Chrome und Safari direkt bearbeitet werden.
Dateien zum Download
Deutsch
Studierende müssen über ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache in Wort und Schrift verfügen. Es gelten die Bestimmungen der Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern.
Alte Sprachen
Die Studierenden haben genügende Kenntnisse in den alten Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch nachzuweisen. Ganz oder teilweise fehlende Kenntnisse können während des Studiums nachgeholt werden. Die Fakultät bietet entsprechende Kurse im Präsenz- und Fernmodus an. Zwei der drei genannten Sprachen müssen im Verlauf des Bachelor-Studiums nachgewiesen werden, die dritte Sprache kann auch erst im Master-Studium erlernt werden. Studierende im Hauptfach-Nebenfach-Studium, die sich ihr Erststudium als Nebenfach anrechnen lassen, sind von der dritten Sprache befreit.
Die alten Sprachen werden in Jahreskursen ( 2 Semester mit Beginn im HS) angeboten und umfassen 2 Semesterwochenstunden. Die Prüfung findet am Ende des zweiten Semesters im FS statt.
Bei Hebräisch haben Sie die Wahl zwischen Bibelhebräisch oder Modernhebräisch.
Sprachkurs Bibelhebräisch I
Inhalte und Kursziele:
- Wortschatz von gut 700 Wörtern (Hebraicum = Maturaniveau)
- Basis der Grammatik (starke und schwache Verben)
- Bedeutung der Sprachkenntnis für das Bibelverständnis erkennen, Verstehen narrativer Texte in der Bibel und Sprachkompetenz für das Verfassen exegetischer Arbeiten im AT
Sprachkurs Modernhebräisch (Ivrit)
Inhalte und Kursziele:
- Wortschatz von ca. 700 Wörtern
- Basis der Grammatik
- Verstehen einfacher Texte (schriftlich und mündlich), Führen einfacher Alltagsgespräche und Verfassen einfacher Texte
Sprachkurs Griechisch I
Inhalte und Kursziele:
- Sprache und Grammatik des NT: das sogenannte Bibelgriechisch.
- Wortschatz von gut 450 Wörtern
- Basis der Grammatik, d.h. ein erster grosser Teil der Formenlehre und Syntax
- Zugang zur Sprache und zu den Texten des NT, Sprachkompetenz für das Verfassen exegetischer Arbeiten im NT und Erfassen der Bedeutung, welche die Kenntnis des Griechischen für das Bibelverständnis hat
Sprachkurs Latein I
Inhalte und Kursziele:
- Grammatik des klassischen Lateins
- Wortschatz von gut 460 Wörtern
- Besonderheiten des christlichen Lateins in Grammatik und Vokabular
- Zugang zu einfachen lateinischen Texten der klassischen und christlichen Tradition und Sprachkompetenz für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Generell wird in den Sprachkursen versucht, den umfassenden Einfluss der griechischen, hebräischen und lateinischen Sprache und Literatur sowie der antiken Kultur generell auf das Hier und Jetzt aufzuzeigen. Zeitreise inklusive!
Die Grammatik- und Vokabel-Kenntnisse, welche in den Jahreskursen erarbeitet werden, können ferner in regelmässig stattfindenden Lektürekursen (Griechisch II, Hebräisch II, Latein II) weiter ausgebaut und vertieft werden. In den Lektürekursen werden Originaltexte parallel zu einer Hauptvorlesung (z.B. Neues Testament, Kirchengeschichte) gemeinsam übersetzt.
Die Prüfungssessionen finden jeweils ca. 3 Wochen nach Lehrveranstaltungsende statt. In der Regel in den Kalenderwochen 3/4 und 26/27.
Prüfungssessionen FS21 und HS21
Prüfungsanmeldung FS21 | Mo - Fr, 3. - 14. Mai 2021 |
Mündliche Prüfungen Präsenzmodus | Mo - Fr, 21. Juni - 2. Juli 2021 |
Mündliche Prüfungen Fernmodus Schriftliche Prüfungen Präsenz- und Fernmodus | Di - Fr, 29. Juni - 2. Juli 2021 |
Notenbekanntgabe | Ende Juli |
Nachprüfungen zum FS21 | Mo - Fr, 20. - 24. September 2021 |
Prüfungsanmeldung HS21 | Mo - Fr, 13. September - 1. Oktober 2021 Mo - Mo, 1. - 15. November 2021 |
Mündliche Prüfungen Präsenzmodus | Mo - Fr, 10. - 21. Januar 2022 |
Mündliche Prüfungen Fernmodus | Di - Fr, 18. - 21. Januar 2022 |
Nachprüfungen zum HS21 | Mo - Fr, 21. - 25. Februar 2022 |
Downloads
Prüfungsplan FS21 folgt
Bei Fragen zu den Prüfungen wenden Sie sich bitte an die Prüfungsorganisation/ Studienleiterin Theologie Fernmodus, Dr. Liliana Vas, pruefungen-tf @ unilu.ch
Prüfungsanmeldung
Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über das UniPortal. Dort finden Sie auch den Leitfaden: Anmeldung Prüfungen TF.
Im Vollstudium Theologie sind zwei Praktika verpflichtend. Siehe Praktika
Im Hauptfach-Nebenfach-Studium muss kein Praktikum absolviert werden.
Das International Relations Office der Universität Luzern informiert in seinem Webauftritt über alle Fragen der Studierendenmobilität (Rubrik International). Dort finden Sie auch unsere fakultätsspezifischen Informationen. Bei Fragen können Sie sich an den Mobilitätsbeauftragten der Theologischen Fakultät wenden: lic. theol. Markus Wehrli (siehe "Kontakt und Auskunft").
Das Bachelordiplom in Theologie berechtigt zum Masterstudium Theologie und zu weiteren Masterstudiengängen im Bereich Theologie und Religion.
Die Studiendienste der Universität Luzern sind für die Zulassung und Online Anmeldung zuständig. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen:
- für HS: 30. April (verspätete Anmeldung bis 31. August)
- für FS: 30. November (verspätete Anmeldung bis 31. Januar)
Hier finden Sie die Übersicht der aktuellenAnmelde- und Studiengebühren
Falls Sie die allgemeinen Zulassungsbedingungen (Matura, Abitur) nicht erfüllen, dann lässt sich die Zulassung mittels besonderer Prüfungen erlangen.
Aufnahmeprüfung
AKAD College führt im Auftrag der Universität Luzern Vorbereitungskurse mit abschliessender Aufnahmeprüfung durch. Diese Möglichkeit ist berufsbegleitend konzipiert. Sie umfasst jedoch regelmässige Studientage in Zürich (jeweils am Samstag).
Passerellenprüfung
Studieninteressierte mit Schweizer Berufsmaturität werden nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskonferenz (Passerellenprüfung) zum Bachelorstudium zugelassen. Die Passerellenprüfung und die entsprechenden Vorbereitungskurse können bei AKAD College berufsbegleitend absolviert werden.
Ergänzende Aufnahmeprüfung
Absolventinnen und Absolventen des fakultätseigenen Religionspädagogischen Instituts und des Theologischen Seminars Dritter Bildungsweg (DBW) werden aufgrund einer ergänzenden Aufnahmeprüfung für das Bachelorstudium Theologie immatrikuliert.
- Lernplattform OLAT
- Erste Schritte ⇒ Leitfaden
- Online Bibliothek Theologie Fernstudium
Bis wann kann man sich zum Studium anmelden?
- HS: 30. April, verspätete Anmeldung bis 31. August
- FS: 30. November, verspätete Anmeldung bis 31. Januar
Brauche ich als Ausländer/in eine Aufenthaltsbewilligung, um den Studiengang zu absolvieren?
Nein. Der Nachweis einer Aufenthaltsbewilligung wird bei der Zulassung nicht geprüft. Da es sich um ein Fernstudium handelt, ist auch kein Wohnsitz in der Schweiz notwendig. Für die Einreise in die Schweiz brauchen Sie ein gültiges Reisedokument und je nach Herkunftsland ein Einreisevisum. Ihre Nationalität ist für die Zulassung irrelevant.
Ich habe noch keine Kenntnisse in den alten Sprachen. Wie kann ich diese erwerben?
Alle alten Sprachen Latein, Griechisch und Bibel-Hebräisch oder Modernhebräisch werden auch im Fernmodus angeboten. Man kann die Sprachen während des Theologiestudiums absolvieren.
Gibt es eine Altersgrenze für das Fernstudium?
Nein.
Sind die Gebühren gleich hoch wir für ein normales Studium?
Ja.
Dauert ein Fernstudium gleich lang wie ein normales Studium?
Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester. Bei einem Teilzeitpensum erhöht sich die Studiendauer entsprechend.
Ist es möglich, das Studium berufsbegleitend zu absolvieren?
Der Fernstudienmodus eignet sich für Personen, die das Studium berufsbegleitend machen möchten und somit weitgehend zeit- und ortsunabhängig studieren möchten.
Wieviel Selbststudium ist das Fernstudium?
Lerninhalte sind online auf der Lernplattform zugänglich. Vorlesungen werden als Lernvideos angeschaut. Dazu kommen via Konferenzschaltungen / Videokonferenzen oder Chats in der Lernplattform Möglichkeiten, Fragen zu stellen oder Themen zu diskutieren. Bei Seminaren werden regelmässig Videokonferenzen gehalten, in denen Referate und Texte vorgestellt und gemeinsam besprochen werden.
Besteht bezüglich des Unterrichtstoffes ein Unterschied zum Präsenzstudium?
Nein.
Ich bin bereits an einer Universität immatrikuliert und habe Fächer in Theologie abgeschlossen. Nun möchte ich mein Studium berufsbegleitend weiterführen. Kann ich mir die besuchten Veranstaltungen anrechnen lassen?
Ja.
Wie laufen die Prüfungen ab?
Zweimal jährlich finden mündliche und schriftliche Prüfungen vor Ort an der Uni Luzern statt. Die Prüfungsmodalitäten der Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis angegeben.
Wann finden sie statt?
HS: Mitte Januar; Wiederholungsprüfung Mitte Februar
FS: Ende Juni, anfangs Juli; Wiederholungsprüfung Mitte September
Die Prüfungssession de Fernstudiums dauert vier Tage.
Informationen zu den Prüfungen
Ich lebe im Ausland, muss ich die Prüfungen in Luzern absolvieren?
Ja, in der Regel werden die Prüfungen in Luzern abgelegt. In Seminaren werden Leistungen anhand von Referaten und schriftlichen Arbeiten erbracht.
Ist der Abschluss als Bachelor Theology (BTh) in der Schweiz und im Ausland anerkannt?
Ja.
Kann ich mit diesem Abschluss mein Theologiestudium an einer Schweizer Universität meiner Wahl fortsetzen, mich für einen Masterstudiengang Theologie einschreiben?
Ja. Sie können mit dem absolvierten Bachelorstudium an einer anderen Schweizer Universität weiterstudieren. Auch die Anerkennung durch Universitäten im Ausland sollte kein Problem darstellen.

Dr. Liliana Vas
Studienleiterin Theologie Fernmodus
T +41 41 229 52 24
liliana.vas @ unilu.ch
Zuständigkeit: Leitung und Weiterentwicklung Fernstudium, E-Didaktik, Online Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, Prüfungsorganisation
Raum: 3.B39

Michael Fischer
Technischer Support
T +41 41 229 52 23
michael.fischer @ unilu.ch
Zuständigkeit: Technischer Support TF
Raum: 3.B19