Studierendenmobilität
Es gibt gute Gründe für ein oder zwei Semester an einer anderen Universität zu studieren. Neben der akademischen Bereicherung lernen Sie durch einen Mobilitätsaufenthalt neue Kulturen und Menschen kennen. Bereichern Sie also Ihr Studium mit einem Studienaufenthalt an einer anderen Universität in der Schweiz, in Europa oder ausserhalb Europas. Die Universität Luzern bietet Ihnen dafür diverse Austauschprogramme sowie professionelle Beratung und organisatorische Unterstützung an. Finden Sie hier weitere Informationen zum Angebot und zur Organisation Ihres Mobilitätssemesters.
Angebote für Studierende Outgoing
Studierende der Theologischen Fakultät Luzern können an der Dormitio-Abtei in Jersusalem ein Theologisches Studienjahr absolvieren. Die Otto Herz-Studienstiftung vergibt Stipendien.
Weitere Informationen (Professur für Judaistik und Theologie)
Angebote für Studierende Incoming
Mobilitätsstudierenden steht das gesamte Lehrangebot der Theologischen Fakultät offen.
Mobilitätsbeauftragter der Theologischen Fakultät
lic. theol. Markus Wehrli, T +41 41 229 52 04, markus.wehrli @ unilu.ch
Im Rahmen Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, einen ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalt an einer anderen Universität im In- und Ausland zu absolvieren.
Auf dieser Seite möchten wir Sie über das KSF-spezifische Anmelde- und Auswahlverfahren informieren. Weitere wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und Anmeldefristen sowie organisatorische Hinweise finden Sie auf der Website des International Relations Office zur Mobilität.
Anmeldung
Bitte nehmen Sie zunächst Kontakt mit der Mobilitätsberatung Ihres Studiengangs auf. Die Kontaktangaben finden Sie weiter unten. Dort erhalten Sie weiterführende Auskünfte sowie das Anmeldeformular. Mit dem Anmeldeformular reichen Sie ein ca. ein- bis zweiseitiges Motivationsschreiben ein (max. 3'500 Zeichen), in dem Sie Ihre akademischen und persönlichen Beweggründe für den geplanten Aufenthalt näher erläutern. Sie können sich dabei an folgenden Leitfragen orientieren:
- Wie sieht das Studienvorhaben aus?
- Wie passt das Vorhaben in den bisherigen Studienverlauf?
- Warum möchten Sie ausgerechnet an der ausgewählten Universität studieren?
- Welche Perspektiven eröffnen sich durch dieses Vorhaben?
Der reine Spracherwerb sollte nicht der Hauptbeweggrund für einen Aufenthalt sein, da in der Regel gute bis sehr gute Sprachkenntnisse erwartet werden, die es ermöglichen, das fachliche Studium im Ausland ohne grössere sprachliche Probleme anzugehen.
Auswahlverfahren
Die Zuteilung der verfügbaren Plätze erfolgt auf der Basis der Präferenzangaben, des Motivationsschreibens, der bisherigen Studienleistungen sowie der Studiensituation.
Mobilitätsbeauftragte der einzelnen Studiengänge
- Ethnologie: Dr. Tobias Schwörer, T +41 41 229 55 73, tobias.schwoerer@doz.unilu.ch
- Geschichte: Daniel Allemann, MPhil, T +41 41 229 55 42, daniel.allemann@unilu.ch
- Judaistik: Martin Steiner, BA, T +41 41 229 52 87, martin.steiner @ unilu.ch
- Philosophie: Cyrill Mamin, T+41 41 229 55 33, cyrill.mamin @ unilu.ch
- Integrierter Studiengang "BA Philosophy, Politics and Economics": Stephanie Deig, T+41 41 229 57 11, stephanie.deig @ unilu.ch
- Politikwissenschaft und integrierter Studiengang "Weltgesellschaft und Weltpolitik": Michael Widmer, T +41 41 229 55 89, michael.widmer@unilu.ch
- Lucerne Master in Computational Social Sciences (LUMACSS): Nadia Bühler, T +41 41 229 55 87, nadia.buehler@unilu.ch
- Religionswissenschaft: Anne Beutter, T +41 41 229 57 15, anne.beutter@unilu.ch
- Soziologie und integrierter Studiengang "Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften": Fabian Zoller, MA, T +41 41 229 55 51, fabian.zoller@unilu.ch
- Integrierter Studiengang "Kulturwissenschaften": Sahra Lobina, MA, T +41 41 229 56 05, sahra.lobina @ unilu.ch
- Masterstudiengang "Religion - Wirtschaft - Politik": Dr. phil. Silvia Martens, T +41 41 229 57 28, silvia.martens@unilu.ch
Angebote für Studierende Outgoing
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät empfiehlt ihren Studierenden während des Masterstudiums ein bis zwei Austauschsemester zu absolvieren.
Die Nominationskriterien der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für die Austauschprogramme SEMP und Partnership finden Sie im Merkblatt "Outgoing Kriterien SEMP Partnership". Weiterführende Auskünfte erhalten Sie bei der Studienberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät: studienberatung-rf @ unilu.ch
Angebote für Studierende Incoming
Mobilitätsstudierenden steht fast das gesamte Lehrangebot der Rechtswissenschaftlichen Fakultät offen (ausgenommen einzelne schriftliche Arbeiten). Dabei kann der Incoming-Studierende aus einer Vielzahl deutscher und englischer Veranstaltungen eine für ihn passende Auswahl treffen. Details zu den einzelnen Angeboten sind auf der Webseite der Rechtswissenschaftlichen Fakultät publiziert sowie im Vorlesungsverzeichnis.
Mobilitätsbeauftrage der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
lic. iur. Madeleine Stämpfli, T +41 41 229 53 08, studienberatung-rf @ unilu.ch
lic. iur. Sabine Kistler Zanitti, T +41 41 229 53 07, studienberatung-rf @ unilu.ch
Charlotte Wolfisberg Schmidli, MLaw, T +41 41 229 53 09, studienberatung-rf @ unilu.ch
Angebote für Studierende Outgoing
Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät haben die Möglichkeit, einen ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalt an einer anderen Universität im In- und Ausland zu absolvieren. Weitere Infos sind unter Mobilität zu finden.
Angebote für Studierende Incoming
Mobilitätsstudierenden steht das gesamte Lehrangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät offen. Der Unterricht im Bachelorstudium findet in deutscher und englischer Sprache statt. Details zu einzelnen Veranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.
Mobilitätsbeauftragte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Vanessa Lutz MA, Studienberaterin, T +41 41 229 58 15, studienberatung-wf @ unilu.ch
Isabelle Rickli MA, Studienberaterin, T +41 41 229 58 14, studienberatung-wf @ unilu.ch