Mothering sans papiers – Seeking antenatal and postpartum care without residence permit in Switzerland
Vortrag von Laura Preissler, MA, präsentiert im Rahmen des internationalen Webinars "Mothering Practices in Times of Legal Precarity", organisiert vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften am 30. November 2020.
Accompanying parents through early childhood: the pastoral work of mothers’ and fathers’ advisors
Workshop Paper von Laura Preissler, MA, präsentiert im Rahmen des internationalen Workshops "Parenting and the State: State intervention in the age of the family", am 26. und 27. November 2020 am Humán Tudományok Kutatóháza, Budapest, Ungarn.
Auszeichnung im Rahmen des Fotowettbewerbs des Schweizerischen Nationalfonds
Dr. Anika König gewinnt mit ihrem Bild "Zimmer einer Leihmutter in Kiew" den Fotowettbewerb des Schweizerischen Nationalfonds in der Kategorie "Die Orte und Werkzeuge".
Un-doing kinship? Zur (In-)stabilität sozialer Beziehungen
Ethnologisches Masterseminar von Prof. Dr. Bettina Beer im Frühjahrssemester 2020.
Input zu rechtlichen Aspekten der Auflösung von Beziehungen in der Schweiz
Vortrag von RA Dr. jur. Christophe Herzig, Institut Kindsvertretung, im Rahmen des Masterseminars "Un-doing kinship? Zur (In-)stabilität sozialer Beziehungen" am 13. Mai 2020.
International migration and family life: is there still need for protection of religious personal statutes?
Öffentlicher Vortrag zu internationaler Migration, Familienleben und Religionsfreiheit von Prof. Dr. Marie-Claire Foblets, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
Ehre, Scham und Schuld in rechtlicher und theologischer Perspektive
Interdisziplinäres Hauptseminar von Prof. Dr. Andreas Eicker, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Prof. Dr. Stephanie Klein und Prof. Dr. Wolfgang Müller, Theologische Fakultät im FS 2019.
Staat und Familie: Recht, Praxis und Ideale im Vergleich
Öffentliche Ringvorlesung von Prof. Dr. Bettina Beer, Ethnologisches Seminar, und Prof. Dr. Martina Caroni, Rechtswissenschaftliche Fakultät, im Herbstsemester 2018.
Interdisziplinäres Forschungstreffen im Rahmen des Projekts „Religion als Ressource von Migration und Integration“ mit Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Prof. Dr. Prof. Dr. Rainer Trinczek, Prof. Dr. Stephanie Klein, Hadil Lababidi, Jaime Armas, u.a. am Department für Islamisch-Religiöse Studien DIRS der Alexander-Friedrich-Universität Erlangen-Nürnberg am 31.1.2018.
„Eine schrecklich nette Familie“: Entstehung und Verbreitung eines Ideals
Interdisziplinäres Masterseminar von Prof. Dr. Bettina Beer und Prof. Dr. Jon Mathieu, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, im Frühjahrssemester 2018.
Interdisziplinäre Studientagung zu Ehre, Scham und Schuld in juristischer, theologischer und anthropologischer Perspektive vom 29. November bis 30. November 2017 im Rahmen des Forschungsprojekts «Ehre in Familie, Recht und Religion» in Verbindung mit dem universitären Forschungsschwerpunkt «Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung» und dem Graduiertenkolleg «TeNOR – Text und Normativität» der Universität Luzern.
Familie zwischen Idealisierung und Verfallsrethorik. Pastoraltheologische und geschichtswissenschaftliche Zugänge
Interdisziplinäres Hauptseminar von Prof. Dr. Stephanie Klein, Theologische Fakultät, und Prof. Dr. Jon Mathieu, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, im Herbstsemester 2017.
An fünf Abenden stellen ReferentenInnen verschiedener Fachrichtungen ihre Forschungsprojekte zum Thema 'Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung' vor.
Religion als Ressource von Migration und Integration
Symposion als Kick-off-Veranstaltung zum Forschungsprojekt "Religion als Ressource von Migration und Integration" von Prof. Dr. Stephanie Klein am 10.2.2017, Universität Luzern.
Identität im Internet. Mediale Identitätskonstruktionen über Familie, Religion und Sprache
Interdisziplinäre Tagung mit Forschungskolloquium von Prof. Dr. Stephanie Klein, Theologische Fakultät, und Dr. Franc Wagner, Graduiertenkolleg TeNOR, am 27.3.- 28.3.2017, Universität Luzern.
An fünf Nachmittagen stellen ReferentenInnen verschiedener Fachrichtungen ihre Forschungsprojekte zum Thema 'Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung' vor.
Les nouvelles réalités familiales - Un défi aussi pour le droit des migrations
Vortrag von Prof. Dr. Martina Caroni im Rahmen des Kolloquiums "d'un lac à l'autre - Colloque en droit des étrangers", Relations familiales et droit des étrangers an der Universität Lausanne am 12. Dezember 2016.
Unfruchtbarkeit und soziale Reproduktion in Afrika
Ethnologisches Proseminar von Laura Preissler, MA im Herbstsemester 2016.