Prof. Dr. Leif Brandes
Ordentlicher Professor für Marketing & Strategie
Dr. oec. publ.
T +41 41 229 58 90
leif.brandes @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.B38
CV
Curriculum Vitae Leif Brandes (Englisch, PDF)
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Customer Word of Mouth
- Individual Judgment and Decision Making
- Information Transparency
Publikationen
- Lee, N., Chamberlain, L., & Brandes, L. (2018). Welcome to the Jungle! The Neuromarketing Literature Through the Eyes of a Newcomer. European Journal of Marketing, 4–38.
- Brandes, L., & Darai, D. (2017). The Value and Motivating Mechanism of Transparency in Organizations. European Economic Review, 189–198.
- Lee, N., Brandes, L., Chamberlain, L., & Senior, C. (2017). This is Your Brain on Neuromarketing: Reflections on a Decade of Research. Journal of Marketing Management, 878–892.
- Brandes, L., Stephan, N., & Franck, E. (2016). Death-related Publicity as Informational Advertising: Evidence from the Music Industry. Marketing Letters, 143–157.
- Bartling, B., Brandes, L., & Schunk, D. (2015). Expectations as References Points: Field Evidence from Professional Soccer. Management Science, 2646–2661.
- Brandes, L. (2015). Managers’ External Social Ties at Work: Blessing or Curse for the Firm? Journal of Economic Behavior and Organization, 203–216.
- Brandes, L., Franck, E., & Theiler, P. (2013). The Group Size and Loyalty of Football Fans: A Two-Stage Estimation Procedure to Compare Customer Potential Across Teams. Journal of the Royal Statistical Society: Series A, 347–369.
- Brandes, L., & Franck, E. (2012). Social Preferences or Personal Career Concerns? Field Evidence on Positive and Negative Reciprocity in the Workplace. Journal of Economic Psychology, 925–939.
- Benz, M.-A., Brandes, L., & Franck, E. (2009). Do Soccer Associations Spend on a Good Thing? Empirical Evidence on Heterogeneity in the Consumer Response to Match Uncertainty of Outcome. Contemporary Economic Policy, 216–235.
- Brandes, L., Franck, E., & Theiler, P. (2009). The Effect from National Diversity on Team Production – Empirical Evidence from the Sports Industry. Schmalenbach Business Review, 225–246.
- Local Heroes and Superstars – An Empirical Analysis of Star Attraction in German Soccer. (2008). Journal of Sports Economics, 9, 266–286.
- Brandes, L., & Franck, E. (2007). Who Made Who? An Empirical Analysis of Competitive Balance in European Soccer Leagues. Eastern Economic Journal, 379–403.
- Brandes, L., Godes, D., & Mayzlin, D. (23. Februar 2020). What Drives Extremity Bias in Online Reviews? Theory and Experimental Evidence, invited for revision at Journal of Marketing Research.
- Brandes, L., Cacabelos, R., & Franck, E. (2019). Social Influence and the Information Content of Online Reviews.
- Brandes, L., & Dover, Y. (2018). After-Consumption Susceptility of Online Reviewers to Random Weather-Related Events, invited for resubmission at Journal for Consumer Research.
Weitere Forschungsleistungen
- After-Consumption Susceptibility of Online Reviewers to Random, Weather-Related Events. Referat, SAMS Conference 2020, University of Lucerne, Lucerne, 2020
- After-Consumption Susceptibility of Online Reviewers to Random, Weather-Related Events. Referat, Research Seminar, University of Zurich, virtual, 2020
- Social Influence Reduces the Adjustment Speed of Online Reviews to new quality levels. Referat, Marketing Science Conference, ISMS INFORMS Society for Marketing Science, virtual, 2020
- What Drives Extremity Bias in Online Reviews? Theory and Experimental Evidence. Referat, Marketing Research Seminar UZH and ETHZ, UZH & ETH Zurich, Zurich, 2019
- After-Consumption Susceptibility of Online Reviewers to Random, Weather-Related Events. Referat, CBSIG 2019 Conference, University of Berne, Berne, 2019
- After-Consumption Susceptibility of Online Reviewers to Random, Weather-Related Events. Referat, 16th ZEW Conference on the Economics of Information and Communication Technologies, ZEW Mannheim, Mannheim, 2018
Lehre
Aktuelle Veranstaltungen von Prof. Dr. Leif Brandes
Bisherige Veranstaltungen von Prof. Dr. Leif Brandes
Schriftliche Arbeiten
Themenfindung
Der Lehrstuhl führt eine Themenliste, welche jeweils zu Beginn des Semesters auf der Website veröffentlicht wird. Die aktuelle Themenliste des Lehrstuhls finden Sie hier.
Die Themen beziehen sich auf die Forschungsrichtungen der wissenschaftlichen Assistenten von Prof. Brandes und dienen als Orientierung. Im Zuge der Arbeit werden die ausgeschriebenen Themen weiter eingegrenzt.
Eigene Themenvorschläge sind möglich, müssen jedoch zu dem entsprechenden Forschungsschwerpunkt des Assistenten passen.
Forschungsschwerpunkte:
- Branding / Brand Personality
- Construal Level Theory
- Online Word of Mouth
- Transparency
Themenbewerbung
Studierende bewerben sich mit einem kurzen Motivationsschreiben von max. 200 Wörtern auf das gewünschte Thema. Im Bewerbungsschreiben soll die Motivation für das Thema zum Ausdruck gebracht und die spezifische Forschungsfrage genannt werden. Bitte verfassen Sie das Bewerbungsschreiben in Englisch und stellen sie sicher, dass die Forschungsfrage präzise ist, und soweit eingegrenzt wurde, dass die Bearbeitung der Fragestellung im Rahmen der Seminar- oder Bachelorarbeite eine ausreichende Tiefe erlaubt.
Schicken Sie ihre Bewerbung bis zum 15. März (FS) bzw. 15. Oktober (HS) an den zuständigen betreuenden Assistierenden (Itir Bozkurt, Thomas Scheurer, Flavia Tinner). Eine Zu- oder Absage erfolgt binnen einer Woche nach Fristende.
Bitte beachten Sie, dass sowohl die Semester- als auch die Bachelorarbeit konzeptioneller Natur (d.h. Literaturbasiert) sind. In Ausnahmefällen und nach Absprache mit der Betreuungsperson können empirische Arbeiten verfasst werden. Fallstudien werden nicht akzeptiert.
Erstellung Forschungskonzept
Nach der Zusage für ein Thema haben Sie ca. drei Wochen Zeit, um ihr Forschungskonzept zu verfassen. Vor der Ausarbeitung des Research Proposals wird vom Lehrstuhl eine Q&A Session angeboten, in welcher Sie allgemeine Fragen zu den Arbeiten stellen können, sowie generelle Erwartungen von Seiten des Lehrstuhls erläutert werden.
Abgabefrist für das Forschungskonzept ist jeweils der 15. April (im FS) und der 15. November (im HS). Das Forschungskonzept wird der jeweiligen Betreuungsperson via E-Mail (PDF Format) zugesendet. Orientieren Sie sich bei der Ausarbeitung Ihres Forschungskonzepts bitte an Folie 5 der Präsentation zu formalen Vorgaben des Lehrstuhls.
Besprechung Forschungskonzept
Nach Abgabe des Forschungskonzept wird in Absprache mit der Betreuungsperson ein Termin für eine persönliche Besprechung vereinbart. Diese Besprechung dauert ca. 15 Minuten.
Betreuung der Arbeit
Semesterarbeit: Während der Bearbeitungszeit der Semesterarbeit werden maximal zwei E-Mails mit Fragen beantwortet. Eine zusätzliche persönliche Besprechung ist bis auf weiteres nicht vorgesehen.
Bachelorarbeit: Die Art der individuellen Betreuung (persönliche Besprechungen, Fragen via E-Mails etc.) während der Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit wird zu Beginn mit der Betreuungsperson abgesprochen.
Masterarbeit: Interessierte Studierende können sich via E-Mail an Prof. Dr Leif Brandes (leif.brandes und dem zuständigen betreuenden Assistierenden in CC wenden. Die Art der individuellen Betreuung (persönliche Besprechungen, Fragen via E-Mails etc.) während der Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit wird zu Beginn mit der Betreuungsperson abgesprochen. @ unilu.ch)
Abgabe der Arbeit
Semesterarbeit: Die Abgabefrist der Semesterarbeit ist jeweils der 15. September (im FS) und der 15. April (im HS). Die Semesterarbeit wird der jeweiligen Betreuungsperson in elektronischer Form (PDF; inkl. Anmeldeformular) via E-Mail zugesendet.
Bachelorarbeit: Der Abgabetermin der Bachelorarbeit ist jeweils im Dezember (für Start im FS) und im Mai (für Start im HS). Die genauen Termine für die Abgabe der Bachelorarbeit werden jeweils vom Dekanat publiziert. Die Bachelorarbeit wird dem Dekanat in elektronischer Form (PDF; inkl. Anmeldeformular) via E-Mail zugesendet (wf-pruefungen@unilu.ch).
Masterarbeit: Der Abgabetermin der Masterarbeit ist jeweils im Dezember (für Start im FS) und im Mai (für Start im HS). Die genauen Termine für die Abgabe der Masterarbeit werden jeweils vom Dekanat publiziert. Die Masterarbeit wird dem Dekanat in elektronischer Form (PDF; inkl. Anmeldeformular) via E-Mail zugesendet (wf-pruefungen@unilu.ch). Die Termine sind zwingend einzuhalten.
Weitere Informationen und Materialien
Für alle Arbeiten am Lehrstuhl gelten die folgenden formalen Richtlinien des Lehrstuhls.
Die Ausarbeitung der Arbeit entspricht zudem den folgenden Vorgaben der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: