Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Professorin für Liturgiewissenschaft
Dr. theol.
T +41 41 229 52 63
F +41 41 229 52 96
birgit.jeggle @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B33
Persönliche Seite (Theologische Hochschule Chur)
CV
Birgit Jeggle-Merz wurde 1960 in Münster (D) geboren, ist verheiratet und Mutter zweier erwachsener Söhne. Sie studierte von 1978 bis 1984 katholische Theologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br und erwarb das Diplom in katholischer Theologie. Zusatzstudien in Psychologie und Caritaswissenschaften schloss sie mit dem Diplom in Caritaswissenschaften und Christlicher Sozialarbeit ab. Anschliessend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Liturgiewissenschaft und Pastoralliturgik der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. 1995 erfolgte die Promotion im Fach Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern (em. Prof. P. Dr. Dr. h.c. Angelus A. Häussling [OSB]). In den Jahren 2001 bis 2006 war sie als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. tätig, bevor sie im Jahr 2006 den Ruf als ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und ausserordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern annahm.
Birgit Jeggle-Merz ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen u. a. die (kirchlich noch recht junge) Wort-Gottes-Feier, die performative Dimension der Liturgie sowie der Themenkreis Liturgie und Lebenswelt. Als Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift "Bibel und Liturgie" sowie als Projektleiterin des Luzerner Biblisch-Liturgischen Kommentars zum Ordo Missae (LuBiLiKOM) beschäftigen sie die vielfältigen Bezüge zwischen Heiliger Schrift und den Texturen der Liturgie.
Regelmässig veröffentlicht sie zahlreiche Beiträge in Zeitschriften für einen grossen Kreis interessierter Christinnen und Christen und schlägt damit die Brücke zwischen akademisch-theologischer Reflexion und der liturgischen Praxis der Gemeinden vor Ort.
Birgit Jeggle-Merz ist Studiendekanin der Theologischen Hochschule Chur sowie die geschäftsführende Leiterin des dort ansässigen Pastoralinstituts. Ausserhalb des universitären Bereichs ist sie die Zentralpräsidentin des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks (SKB), Mitglied der Liturgischen Kommission der Schweizer Bischofskonferenz sowie ständige Mitarbeiterin am Archiv für Liturgiewissenschaft. Sie ist ferner Mitglied u. a. in folgenden Institutionen: Kuratorium des Liturgischen Instituts der deutschsprachigen Schweiz, Abt-Herwegen-Instituts (Maria Laach), Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Liturgikdozenten und Liturgikdozentinnen (AKL), Europäischen Gesellschaft für Theologie (Sektion Schweiz), AGENDA (Forum katholischer Theologinnen e.V.) sowie European Society of Women in Theological Research (ESWTR).
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Praktische Liturgiewissenschaft als theologia experimentalis
- Wie heute Liturgie feiern? Gottesdienst und Gesellschaft
Forschungsprojekte
Publikationen
Buch als Monografie
Zeitschriftenartikel
-
Jeggle-Merz, B. (2019). Liturgie als Gemeinschaftshandeln der Kirche: Zu Adolf Thürlings Liturgik-Vorlesung aus römisch-katholischer Perspektive. Internationale kirchliche Zeitschrift IKZ, 109 (3).
-
Jeggle-Merz, B. (2019). Neue Sprachen für Gott. Schweizerische Katholische Kirchenzeitung, 187, 121.
-
Jeggle-Merz, B. (2019). Von der "Sprache" des Raumes in liturgischen Vollzügen. Katechetische Blätter, 144, 409–414.
-
Jeggle-Merz, B. (2019). Von der Gegenwart Christi im Wort. Gottesdienst, 53, 1–3.
-
Jeggle-Merz, B. (2018). Das Böse und die Feier der Taufe. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 186, 108 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2018). Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 186, 251 ff.
-
Jeggle-Merz, B., & Gellner, C. (2018). Neue Sprachen für Gott? Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 186, 459 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Der Glaube sub specie celebrandi in der Praxis der Kirche: Liturgiewissenschaft als "Praktische Theologie". Theologie und Glaube, 107, 276–288.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Der Ärger der Arbeiter. Christ in der Gegenwart, 69, 421 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Fest der Himmelfahrt Christi und der Erhöhung des Menschen: Gedanken zu einem besonderen Brauch. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 185, 231 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Heilige als Sinnbilder der Heiligkeit des Corpus Christi Mysticum. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 185, 539 ff.
-
Jeggle-Merz, B., & Steins, G. (2017). Heute - die andere Zeit (Schriftleitung). Bibel und Liturgie, 90 (1), 1–65.
-
Jeggle-Merz, B., & Steins, G. (2017). Heute - gegenwärtig sein (Schriftleitung). Bibel und Liturgie, 90 (2), 76–136.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Palmsonntag: Dominica in Palmis de Passione Christi. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 185, 162–163.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Siebenundsiebzigfach vergeben. Christ in der Gegenwart, 69, 413 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Zeit und Gottesdienst: Miszelle zu einem Beitrag von Hans Bernhard aus dem Jahr 1981. BiLi, 90, 109–117.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Zöllner und Dirnen zuerst. Christ in der Gegenwart, 69, 429 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Der Pfad zum Leben: Klagen bringt mir nichts? Das biblische Beten bringt das Unglück ins Wort vor dem, der Angst in Freude wandelt. Christ in der Gegenwart, 68, 481–482.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Die Feier des Wortes Gottes in der Liturgie. Heiliger Dienst HlD, 70, 99–108.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Gottes einzige Sorge: Das Vertrauen, das der Mensch in Gott setzen kann, scheint an vielen Stellen der Bibel auf. Christ in der Gegenwart, 68, 457–458.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Im Kreuz ist Heil – im Kreuz ist Leben: Gedanken zum Karfreitag. Schweizerische Kirchen-Zeitung (SKZ), 184, 119.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Ohne Anfang und ohne Ende: Die Liturgie zum Jahresbeginn berührt tief das Lebens- und Zeit-gefühl der Menschen. Christ in der Gegenwart, 68, 1.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Stolperstein „Ewigkeit“. Forum (Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich), 51 (12), 25.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Stolperstein „Fasten“. Forum (Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich), 51 (6), 25.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Stolperstein „Sonntagspflicht“. Forum (Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich), 51 (18), 25.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Stolperstein „Sünde“. Forum (Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich), 51 (24), 25.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Von der Sehnsucht nach Heil(werdung) an Weihnachten. Schweizerische Kirchen-Zeitung (SKZ), 184, 643 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Wo war ich, als ich dich suchte? Wer Gott sucht, muss bei sich selbst beginnen – und entdeckt, dass der Gesuchte näher ist als alles andere. Christ in der Gegenwart, 68, 465.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Wortkommunion (Schriftleitung). Bibel und Liturgie, 89 (3), 153–223.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Öffnete sich der Himmel: Das Gedächtnis der Taufe Jesu ist ein Scharnier zwischen der Festzeit von Weihnachten und dem Alltag des Lebens. Christ in der Gegenwart, 68, 21–22.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). „Mein Herr und mein Gott“: Die Feier des Pascha-Mysteriums im hl. Niklaus von Flüe. Schweizerische Kirchen-Zeitung (SKZ), 184, 447.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). „Vene, creator Spiritus“ und „Veni, sancte Spiritus“: Sehnsuchtsvolle Preisungen und Bitten um das heilvolle Wirken des Heiligen Geistes. Schweizerische Kirchen-Zeitung (SKZ), 184, 222.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Der Tisch des Wortes ist reicher gedeckt als gedacht: Biblische Traditionen in den Texten der Eucharistiefeier. Bibel und Kirche, 70, 101–106.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Ehe als Sakrament? Impulse aus der katholischen Liturgie. Evangelische Theologie, 75, 59–69.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Eine veränderte Liturgie?! Das Konzil und die Situation der Liturgie in Zeiten pastoraler Großräume. Bibel und Liturgie BiLi, 88, 196–205.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Fürchtet euch nicht. Die Weihnachtsgeschichte beginnt nicht zufällig mit der Aufforderung, die Angst hinter sich zu lassen. Christ in der Gegenwart, 52.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Heilende Gottesbegegnung: Aspekte liturgischer Begleitung in schwerer Krankheit. Bibel und Liturgie BiLi, 88, 63–71.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Heilende Gottesbegegnung (Schriftleitung): Die Feier der Krankensalbung in postsäkularen Kontexten. Bibel und Liturgie, 88 (2), 61–140.
-
Jeggle-Merz, B., & Büchs, U. (2014). Die Sprache der Dinge. Jahrbuch der Schweizerischen Lukas-Gesellschaft für Kunst und Kirche, 28–33.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). Heiliges Jahr. Bibel und Liturgie BiLi, 87, 248–252.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). Liturgie feiern in pluraler Gesellschaft. Bibel und Liturgie, 87 (3), 155–220.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). Von „Satans Macht“ und den „Nachstellungen des Teufels“: Die Absage an das Böse in der Feier der Taufe. Meditation, 40 (2), 35–40.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). „Darstellung des Herrn“ oder „Maria Lichtmess“? – Herrenfest oder Marienfest? Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnungen mit der Bibel, 7 (1), 22–24.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). Aus der Taufe neu leben: Fünf Voten zu Praxis und Spiritualität der Taufe. Gottesdienst Gd, 47, 89–91.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). Den heutigen Menschen im Blick: Wie Kirche liturgiefähig wird. Herder-Korrespondenz, 5–9.
-
Jeggle-Merz, B. (Schriftleitung). (2013). Der Sonntag: Heilszeichen des endgültigen Heils (Schriftleitung). Bibel und Liturgie, 86 (3), 161–233.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). Die Gegenwart Gottes im Wort feiern: Eine Gottesdienstform in Zeiten des Wandels. Bibel und Kirche, 68, 87–93.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). Jugendrituale im Raum der Kirche: Ein liturgiewissenschaftlicher Blick auf neue Feierformen. Theologie der Gegenwart ThG, 56, 258–271.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). Tätige Teilnahme in Sacrosanctum Concilium: Stolperstein oder Impulsgeber für gottesdienstliches Feiern heute? Liturgisches Jahrbuch LJ, 63, 153–166.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). „Die Geschichte der Messe beginnt im Abendmahlssaal“ (Josef Andreas Jungmann): Zu den biblischen Wurzeln eucharistischer Christusanamnese. Internationale kirchliche Zeitschrift IKZ, 103, 4–30.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). „Dies ist die Nacht“. Heute-Texte in der Liturgie. Bibel heute, 49 (4), 23–24.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). „Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist“. Die Dreieinheit Gottes in der Liturgie. RelliS, 4 (10), 8–11.
-
Jeggle-Merz, B. (2012). Der spirituelle Reiz von Taizé. Katechetische Blätter, 137, 325–329.
-
Jeggle-Merz, B. (2012). Eine abgespeckte Eucharistiefeier? Überlegungen zu der Grundstruktur einer Wort-Gottes-Feier. Bibel und Liturgie BiLi, 85, 23–34.
-
Gisler, A., Jeggle-Merz, B., Kirchschläger, W., Müller, J., Schubert, C., & Stockhoff, N. (2012). „Gehet hin in Frieden“. Zum Entlassungsruf der Eucharistiefeier. Eine biblisch-liturgische Hinführung. Bibel und Liturgie BiLi, 85, 117–122.
Buchkapitel, Beitrag in Sammelband
-
Jeggle-Merz, B. (2019). Einführung. In Durst, Michael / Jeggle-Merz, Birgit (Hrsg.), Jugend in Theologie und Kirche (300. Aufl., Bd. 39, S. 17–25). Einsiedeln: Paulusverlag.
-
Jeggle-Merz, B. (2019). Eintreten für die Sorgen und Nöte der Welt: Fürbitten. In Ottiger, Nicola / Jakobs, Monika / Arnold, Markus (Hrsg.), Firmung: Theorie und Praxis eines eigenwilligen Sakraments (Bd. 2, S. 167–170). Kriens: Rex.
-
Berlis, Angela / Leimgruber, Stephan / Sallmann, Martin (Hrsg.). (2019). Hinführung: (in das Kap. 7 Liturgiewissenschaften. In Aufbruch und Widerstand: Schweizer Theologinnen und Theologen im 20. und 21. Jahrhundert (S. 486–488). Zürich: TvZ.
-
Durst, Michael / Jeggle-Merz, Birgit (Hrsg.). (2019). Interreligiöse Feiern von Jugendlichen. Wege der Verständigung und Zeichen wachsender Toleranz. In Jugend in Theologie und Kirche (300. Aufl., Bd. 39, S. 120–143). Einsiedeln: Paulusverlag.
-
Jeggle-Merz, B., & Gässlein, A.-K. (2019). Interreligiöse Feiern von Jugendlichen. Wege der Verständigung und Zeichen wachsender Toleranz. In Durst, Michael & Jeggle-Merz, Birgit. (Hrsg.), Jugend in Kirche und Theologie (Bd. 39, S. 120–143). Einsiedeln: Paulus-Verlag.
-
Jeggle-Merz, B. (2019). Krise des Gottesdienstes? Gesellschaftliche Transformationsprozesse und die Notwendigkeit von Neujustierungen im liturgischen Leben. In Schumacher, Ursula (Hrsg.), Abbrüche - Umbrüche - Aufbrüche: Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche (Bd. 93, S. 213–228). Münster: Aschendorff.
-
Jeggle-Merz, B. (2019). Stärkung im Heiligen Geist: Die Liturgie der Firmung. In Ottiger, Nicola / Jakobs, Monika / Arnold, Markus (Hrsg.), Firmung: Theorie und Praxis eines eigenwilligen Sakraments (Bd. 2, S. 46–49). Kriens: Rex.
-
Jeggle-Merz, B. (2019). Zusage des Schalom Gottes: Friedensgruss. In Ottiger, Nicola / Jakobs, Monika / Arnold, Markus (Hrsg.), Firmung: Theorie und Praxis eines eigenwilligen Sakraments (Bd. 2, S. 165–166). Kriens: Rex.
-
Jeggle-Merz, B. (2018). Die sogenannten Fluchpsalmen im Gottesdienst der Kirche. In Jeggle-Merz, Birgit & Durst, Michael (Hrsg.), Gewalt – Herrschaft – Religion. Beiträge zur Hermeneutik von Gewalttexten. (Bd. 38, S. 124–150). Basel: Paulus-Verlag.
-
Jeggle-Merz, B. (2018). Liturgiegeschichte im Umbruch. Geschichtsbilder und ihre Sinndeutung an Beispielen aus der Moderne. In Gerhards, Albert & Kranemann, Benedikt. (Hrsg.), Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht (Bd. 289, S. 314–341). Freiburg i. Br.: Herder-Verlag.
-
Jeggle-Merz, B. (2018). Zur Einführung. In Jeggle-Merz, Birgit & Durst, Michael. (Hrsg.), Gewalt – Herrschaft – Religion. Beiträge zur Hermeneutik von Gewalttexten. (Bd. 38, S. 17–28). Basel: Paulus-Verlag.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Das Wort wird zum Ereignis: Von der inneren Dynamik der Wort-Gottes-Feiern. In Langwald, Marie-Luise & Niehüser, Isolde (Hrsg.), FrauenGottesDienste: Modelle und Materialien (Bd. 43, S. 81–88). Ostfildern: Schwabenverlag.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Rituelles Gebet in Todesnähe. In Peng-Keller, Simon (Hrsg.), Gebet als Resonanzereignis: Annäherungen im Horizont von Spiritual Care (Bd. 7, S. 207–227). Göttingen: neukirchener theologie Vandenhoeck & Ruprecht.
-
Durst, M. (2017). Zur Einführung. In Durst, Michael & Jeggle-Merz, Birgit (Hrsg.), Familie im Brennpunkt (Bd. 37, S. 17–26). Fribourg: Paulusverlag.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Das Wort will Ereignis werden, oder: Prolegomena zu einer Theologie der Wort-Gottes-Feier. In Kranemann, Benedikt, Odenthal, Andreas & de Wildt, Kim (Hrsg.), Zwischen-Raum Gottesdienst: Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft (S. 151–169). Stuttgart: Kohlhammer.
-
Jeggle-Merz, B., & Schenker, A. (2016). Die Jüdisch/Römisch-katholische Gesprächskommission (JRGK): Erinnerungen. In Durst, Michael & Jeggle-Merz, Birgit (Hrsg.), Juden und Christen im Dialog (Bd. 36, S. 98–108). Fribourg: Paulusverlag.
-
Jeggle-Merz, B., Kirchschläger, W., & Müller, J. (2016). Einladung zur Kommunion. In Jeggle-Merz, Birgit, Kirchschläger, Walter & Müller, Jörg (Hrsg.), Leib Christi empfangen, werden und leben (Bd. 3, S. 119–131). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, B., Kirchschläger, W., & Müller, J. (2016). Entlassung. In Jeggle-Merz, Birgit, Kirchschläger, Walter & Müller, Jörg (Hrsg.), Leib Christi empfangen, werden und leben (Bd. 3, S. 157–168). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, B., Kirchschläger, W., & Müller, J. (2016). Leib Christi empfangen, werden und leben. Zum Geleit. In Jeggle-Merz, Birgit, Kirchschläger, Walter & Müller, Jörg (Hrsg.), Leib Christi empfangen, werden und leben (Bd. 3, S. 7–8). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, B., Kirchschläger, W., & Müller, J. (2016). Stilles Gebet des Priesters vor der Kommunion. In Jeggle-Merz, Birgit, Kirchschläger, Walter & Müller, Jörg (Hrsg.), Leib Christi empfangen, werden und leben (Bd. 3, S. 109–118). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Textur und Gebet: Lebensdienliche Strukturen der Liturgie am Beispiel des Heiligengedächtnisses. In Först, Johannes & Schmitz, Barbara (Hrsg.), Lebensdienlich und Überlieferungsgerecht: Jüdische und christliche Aktualisierungen der Gott-Mensch-Beziehung. FS Heinz-Günther Schöttler (S. 281–300). Würzburg: Ergon.
-
Ben-Chorin, T., Cebulj, C., Erlanger, S., Hirzel, M. E., Jeggle-Merz, B., Koch, K., … Wolf, J.-C. (2016). Von Seelisberg nach Rom. Der jüdisch-christliche Dialog in der Schweiz im internationalen Kontext. In: Juden und Christen im Dialog. In Jeggle-Merz, Birgit & Durst, Michael (Hrsg.), Theologische Berichte (Bd. 36, S. 36–52). Freiburg: Paulusverlag.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). Zur Einführung. „Dialog ist ein Gespräch, das alle suchen“ (Rolf Bloch): Aspekte des jüdisch-christlichen Dialogs in der Schweiz. In Durst, Michael & Jeggle-Merz, Birgit (Hrsg.), Juden und Christen im Dialog (Bd. 36, S. 13–35). Fribourg: Paulusverlag.
-
Jeggle-Merz, B. (2016). „Gottesgaben zur Erneuerung des religiösen Lebens“: Die Synthese von Bibelbewegung und Liturgischer Bewegung bei Pius Parsch (1884-1954). In Franz, Ansgar & Zerfaß, Alexander (Hrsg.), Wort des lebendigen Gottes: Liturgie und Bibel. FS Hansjörg Becker (Bd. 16, S. 1–20). Tübingen: Narr Francke Attempto.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Die Umsetzung der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium in der deutschsprachigen Schweiz. In Martin Klöckener, Birgit Jeggle-Merz & Peter Spichtig (Hrsg.), „Die sichtbarste Frucht des Konzils“. Beiträge zur Liturgie der Kirche in der Schweiz. „Le fruit le plus visible du concile“. Études sur la liturgie de l’Église en Suisse (S. 156–171). Fribourg: Academic Press Fribourg.
-
Jeggle-Merz, B., Kirchschläger, W., & Müller, J. (2015). Eröffnungsdialog des Eucharistischen Hochgebets. In Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger & Jörg Müller (Hrsg.), Das Wort Gottes hören und den Tisch bereiten: Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (Bd. 2, S. 129–144). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Ohne Frauen gibt es keine Kirche. In Ingrid Grave, Jordana Schmidt & Monika Zangerle (Hrsg.), Frauen in der Kirche? Unverzichtbar (S. 76–79). Fribourg: Paulusverlag.
-
Jeggle-Merz, B., Kirchschläger, W., & Müller, J. (2015). Segen und Gebete im Kontext der Verkündigung des Evangeliums. In Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger & Jörg Müller (Hrsg.), Das Wort Gottes hören und den Tisch bereiten: Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (Bd. 2, S. 55–66). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, B., Klöckener, M., & Spichtig, P. (2015). Vorwort der Herausgeber. In Martin Klöckener, Birgit Jeggle-Merz & Peter Spichtig (Hrsg.), „Die sichtbarste Frucht des Konzils“. Beiträge zur Liturgie der Kirche in der Schweiz. „Le fruit le plus visible du concile“. Études sur la liturgie de l’Église en Suisse (S. 15–17). Fribourg: Academic Press Fribourg.
-
Jeggle-Merz, B., Kirchschläger, W., & Müller, J. (2014). Der Herr sei mit euch – Und mit deinem Geiste. In Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger & Jörg Müller (Hrsg.), Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten. Bd. 1: Gemeinsam vor Gott treten. Eröffnung (Bd. 1, S. 41–55). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, B., Kirchschläger, W., & Müller, J. (2014). Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten. Zum Geleit. In Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger & Jörg Müller (Hrsg.), Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten. Bd. 1: Gemeinsam vor Gott treten. Eröffnung (Bd. 1, S. 7–9). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, B., Kirchschläger, W., & Müller, J. (2014). Exkurs Ritualität und Wortgestalten. In Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger & Jörg Müller (Hrsg.), Gemeinsam vor Gott treten (Bd. 1, S. 163–169). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, B., Kirchschläger, W., Schubert, C., & Stockhoff, N. (2014). Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. In Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger & Jörg Müller (Hrsg.), Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten. Bd. 1: Gemeinsam vor Gott treten. Eröffnung (Bd. 1, S. 11–22). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). Über den Sinn von Ritualen: Eine Annäherung im Rekurs auf den Sinn der Liturgie. In Martina Bär & Maximilian Paulin (Hrsg.), Macht Glück Sinn? (S. 239–252). Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). "In der Messe wird der Tisch des Gotteswortes wie des Herrenleibes bereitet": Das Alte Testament in der sonntäglichen Eucharistiefeier. In Schweizerisches Katholisches Bibelwerk (Hrsg.), Die siebzig Gesichter der Schrift: Auslegungen der alttestamentlichen Lesungen – Lesejahr A (S. 13–26). Fribourg: Paulusverlag.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). Die Liturgie als "Zentralproblem der Seelsorge": Die Umsetzung der Liturgiereform im Bistum Basel. In Jürgen Bärsch & Winfried Haunerland (Hrsg.), Liturgiereform und Bistum: Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (S. 377–414). Regensburg: Pustet.
-
Jeggle-Merz, B., & Kranemann, B. (2013). Ökumenekompatible Liturgiewissenschaft vor den Herausforderungen eines „säkularen Zeitalters“. Einleitung. In Birgit Jeggle-Merz & Benedikt Kranemann (Hrsg.), Liturgie und Konfession: Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch (S. 9–16). Freiburg i. Br.: Herder.
-
Jeggle-Merz, B. (2012). Die Liturgie als heilige Handlung: Zur Dramaturgie liturgischer Feiern. In Angela Berlis, David Plüss & Christian Walti (Hrsg.), GottesdienstKunst (S. 107–117). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
-
Jeggle-Merz, B. (2012). Liturgie und Lebenswelt: Skizzen angesichts neuzeitlicher Strömungen und alter Sehnsüchte. In Eva-Maria Faber (Hrsg.), Lebenswelt und Theologie: Herausforderungen einer zeitsensiblen Lehre und Forschung (S. 205–235). Fribourg: Academic Press Fribourg.
-
Müller, J., & Jeggle-Merz, B. (2012). LuBiLiKOM – Ein interdisziplinäres Projekt zum vertieften Verständnis der Feier der Heiligen Messe. In Universität Luzern (Hrsg.), Jahresbericht 2012 der Universität Luzern (S. 20–23). Luzern: Universität Luzern.
-
Jeggle-Merz, B. (2012). Replik: Liturgiewissenschaft als memoria innovans. In Angela Berlis, David Plüss & Christian Walti (Hrsg.), GottesdienstKunst (S. 20–23). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
-
Jeggle-Merz, B. (2012). „Ist einer von euch krank. Dann …“ (Jak 5,14): Zur Vielfalt, Bedeutung und Praxis liturgischer Formen in der Krankenpastoral. In Manfred Belok, Urs Länzlinger & Hanspeter Schmitt (Hrsg.), Seelsorge in Palliativ Care: Der Mensch im Spannungsfeld von Heil und Heilung (Bd. 5, S. 115–127). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Herausgeberschaft eines Sammelbandes
-
Durst, Michael / Jeggle-Merz, Birgit (Hrsg.). (2019). Jugend in Theologie und Kirche (Theologische Berichte) (300. Aufl., Bd. 39). Einsiedeln: Paulusverlag.
-
Jeggle-Merz, Birgit / Durst, Michael (Hrsg.). (2018). Gewalt – Herrschaft – Religion. Beiträge zur Hermeneutik von Gewalttexten (Theologische Berichte) (Bd. 38). Basel: Paulus-Verlag.
-
Durst, Michael, & Jeggle-Merz, Birgit (Hrsg.). (2017). Familie im Brennpunkt (ThB) (Bd. 37). Fribourg: Paulusverlag.
-
Jeggle-Merz, Birgit, Kirchschläger, Walter, & Müller, Jörg (Hrsg.). (2017). Mit der Bibel die Messe verstehen (LuBiLiKOM - Erschliessung) (Bd. 2). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Durst, Michael, & Jeggle-Merz, Birgit (Hrsg.). (2016). Juden und Christen im Dialog (Theologische Berichte) (Bd. 36). Fribourg: Paulusverlag.
-
Jeggle-Merz, Birgit, Kirchschläger, Walter, & Müller, Jörg (Hrsg.). (2016). Leib Christi empfangen, werden und leben: Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae) (Bd. 3). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, Birgit, Kirchschläger, Walter, & Müller, Jörg (Hrsg.). (2015). Das Wort Gottes hören und den Tisch bereiten: Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae) (Bd. 2). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, Birgit, Kirchschläger, Walter, & Müller, Jörg (Hrsg.). (2015). Gemeinsam vor Gott treten: Die Liturgie mit biblischen Augen betrachtet (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae) (2. Auflage, Bd. 1). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, Birgit, Klöckener, Martin, & Spichtig, Peter (Hrsg.). (2015). „Die sichtbarste Frucht des Konzils“. Beiträge zur Liturgie der Kirche in der Schweiz. „Le fruit le plus visible du concile“. Études sur la liturgie de l’Église en Suisse. Fribourg: Academic Press Fribourg.
-
Jeggle-Merz, Birgit, Kirchschläger, Walter, & Müller, Jörg (Hrsg.). (2014). Gemeinsam vor Gott treten: Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae) (Bd. 1). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
-
Jeggle-Merz, Birgit, & Kranemann, Benedikt (Hrsg.). (2013). Liturgie und Konfession: Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch. Freiburg i. Br.: Herder.
Artikel in Publikumsmedien
-
Jeggle-Merz, B. (8. August 2019). Mit dem 1. August zu gemeinsamer Identität. Bündner Tagblatt, 2.
-
Jeggle-Merz, B. (2. Juli 2019). Vom Reiz der Liturgie. Cogito. Wissenschaftsmagazin der Universität Luzern.
-
Jeggle-Merz, B. (6. März 2019). Nur ein warmes Säuseln. Bündner Tagblatt, 2.
-
Jeggle-Merz, B. (12. Januar 2018). Dienste und Berufungen sind auf Christus bezogen. Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln. Reihe «Katholische Identität» (Folge 6: Berufen zum Dienst), (2), 17 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2018). Das Wort Gottes kommt in die Stadt. Vom «Verlauten» und Lauschen. «Frau und Mutter. Menschen – Leben – Vielfalt». Zeitschrift der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), (09), 6–7.
-
Jeggle-Merz, B. (2018). Der Herr sei mit dir. Feier der Zuwendung Gottes zu den Menschen. «Frau und Mutter. Menschen – Leben – Vielfalt». Zeitschrift der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), (12), 6–7.
-
Jeggle-Merz, B. (2018). Hat Weihnachten eine Farbe? Von Weiss, Rot und Grün in der Weihnachtszeit. Terra Grischuna, (6), 17–21.
-
Jeggle-Merz, B. (2018). Reiche Auswahl. Vom gut gefüllten «Buffet» des Wortes Gottes. «Frau und Mutter. Menschen – Leben – Vielfalt». Zeitschrift der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), (11), 6–7.
-
Jeggle-Merz, B. (2018). «Halleluja!». Einstimmen in den himmlischen Jubel. «Frau und Mutter. Menschen – Leben – Vielfalt». Zeitschrift der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), (10), 6–7.
-
Jeggle-Merz, B. (6. Dezember 2017). Zwischen Kommerz und Sehnsucht. Bündner Tagblatt, 2 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (5. Dezember 2017). Gebetstreffen als Orte der Einübung gegenseitigen Respekts. Bündner Tagblatt, 2 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (24. August 2017). Wie das Wort Gottes feiern? Bündner Woche, 43 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Stolperstein "Das Böse". Forum (Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich), 52 (12), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Stolperstein "Frömmigkeit". Forum (Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich), 52 (25), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Stolperstein "Reue". Forum (Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich), 52 (6), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2017). Stolperstein "Treue". Forum (Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich), 52 (18), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (19. Oktober 2016). Begraben war noch nie so vielfältig wie heute. Bündner Tagblatt, 2.
-
Jeggle-Merz, B. (2. März 2016). „Heilige Zeiten“ sind kein Fremdkörper in der Postmoderne. Bündner Tagblatt, 2.
-
Jeggle-Merz, B. (1. September 2015). Heiss, heisser, Sommer 2015 (zum Weltgebetstag zur Bewahrung der Schöpfung). Bündner Tagblatt, 2 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (4. März 2015). Heute noch religiös. Bündner Tagblatt, 2 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Das Wunder des Lichts. Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 50 (7), 4–5.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Dies irae – das Lied vom Gericht und von der Hoffnung auf den gerechten Gott. Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ, 183, 150 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Dürfen ausschliesslich Priester Gottesdienste leiten. Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 50 (10), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Nox sacratissima – Hochheiligste Nacht. Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ, 183, 631 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Warum gibt es in der Kirche Heilige? Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 50 (22), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Warum ist in der Kirche so viel von Sünde die Rede? Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 50 (4), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). Weshalb läuten die Glocken am Samstagnachmittag? Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 50 (16), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ (Ps 91,11): Ein Vertrauenspsalm als Grundmotiv der Österlichen Busszeit. Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ, 183, 118 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2015). „Freue dich, Mutter Kirche, umkleidet von Licht und herrlichem Glanze!“ – Von der Lichtwerdung des ganzen Kosmos in der Osternacht. Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ, 183, 154 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2. November 2014). Diagnose: Erschöpfung. Bündner Tagblatt, 2 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (4. März 2014). Wem gehört die Zukunft? Bündner Tagblatt, 2 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). Conditor alme siderum: Hymnus zur Vesper des Advents. Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ, 182, 676–677.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). Haben wir Sehnsucht nach Ritualen. Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 49 (21), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). Kreuzerhöhung: Ein Fest der Erlösung mitten im September. Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ, 182, 491 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). Vom Einüben in christliche Existenz, oder: Von inneren Stilgesetzen der Liturgie. Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ, 182, 167 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). Was macht Gott, wenn mein Nachbar um Regen bittet, ich aber um Sonne? Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 49 (14), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). „Altes“ oder „Erstes Testament“? Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 49 (7), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2014). „Damit es wieder Frühling wird in unserer Kirche“. Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ, 182, 135 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (20. August 2013). "Entzauberung der Welt" oder neue Religiosität? Bündner Tagblatt.
-
Jeggle-Merz, B. (8. März 2013). Habemus papam. Bündner Tagblatt.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). Kann die Bibel stimmen, wenn die Ereignisse erst Jahre später aufgeschrieben wurden? Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 58 (25), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). Sind Krankheit und Leid eine Strafe Gottes? Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 58 (19), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). Warum beichten wir beim Priester? Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 58 (4), 25 ff.
-
Jeggle-Merz, B. (2013). Warum findet die Erstkommunion so früh statt, wenn doch Kinder noch gar nicht begreifen und verstehen, warum es geht. Forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 58 (9), 25 ff.
Weitere Forschungsleistungen
Beitrag/Präsentation an einer wissenschaftlichen Konferenz
- Liturgie in der Zwickmühle. Referat, Liturgie in der Stadt, Katholische Akademie Bayern, München, 2019
- "Und weil der Herr oft einem Jüngeren offenbart, was das Bessere ist" (RB 3,3). Liturgietheologische Überlegungen zu Jugendgottesdiensten. Referat, Liturgie und Jugend - junge Menschen, neue Wege?, Abt-Herwegen-Institut, Maria Laach, 2019
- Aufbrüche. Sprachen in der Liturgie. Referat, Neue Sprachen für Gott?!, Pastoralinstitut der Theologischen Hochschule Chur in Zusammenarbeit mit dem Theologischen Bildungsinstitut, Zürich, 2019
- Vom Reich Gottes, von Gnade, Heil und sonstigen Fremdwörtern. Sprechversuche in liturgischen Texturen. Atelier, Neue Sprachen für Gott?!, Pastoralinstitut der Theologischen Hochschule Chur in Zusammenarbeit mit dem Theologischen Bildungsinstitut, Zürich, 2019
- Zwischenhalt und Ausblick. (Schluss-)statement;(Schluss-)zusammenfassung, Die Osternacht. Wie das Fest der Feste feiern, Liturgisches Institut, Olten, 2019
- Vielfalt, Chancen und Grenzen der WortGottesFeiern. Referat, Dekanatsversammlung, Dekanat Wil/Wattwil, Kirchberg, 2018
- Liturgiegeschichte im Umbruch. Geschichtsbilder und ihre Sinndeutung an Beispielen aus der Moderne. Referat, Bilder, Modelle, Beschreibungen der Liturgiegeschichte, AKL, Bensberg, 2016
- Rituelles Gebet in Todesnähe. Referat, Diesseits und jenseits leiblichen Verstehens: Beten im Kontext von Spiritual Care, Professur für Spiritual Care, Zürich, 2016
Beitrag/Präsentation an einer anderen Veranstaltung
- Liturgie der Zukunft: "Wo zwei oder drei in XXL-Pfarreien" Referat, Liturgie der Zukunft: "Wo zwei oder drei in XXL-Pfarreien". Herausforderungen für die Feier der Liturgie in neuen pastoralen Räumen, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Würzburg, Würzburg, 2019
- Welche Gottesdiensformen stärken Familien? Referat, Dekanatsversammlung Zürich Oberland, Dekanat Zürcher Oberland, Zollikerberg, 2019
- "Habt Mut! Schlagt neue Richtungen ein!" Liturgie in Zeiten des Wandels. Referat, Liturgie in Zeiten des Wandels, Dominikanerinnenkloster Ilanz, Ilanz, 2019
- Spuren der Ewigkeit in der Liturgie der Ewigkeit. Referat, Eine Ewigkeit in Hinwil. "Ewigkeitsprojekt" am Übergang zur Fastenzeit, Katholische Pfarrei Hinwil, Hinwil, 2019
- ... und Gott sprach ... Hören - Wort Gottes - Feiern. Referat, Studientag, Kloster Heiligkreuz, Cham, 2018
- Atelier: Liturgiekunde. presentation, Kirchengesangstag Kanton Nidwalden, Kirchenmusikverband Nidwalden, Wolfenschiessen, 2018
- Christus predigen – Christus feiern. Homiletisch-liturgische Perspektiven im ökumenischen Dialog. presentation, In Christus - Gemeinsam zur Mitte, Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Fribourg, 2018
- Die biblischen Grundlagen der Liturgie. Referat, "Mitenand glauben". Kirchentag Zürioberland, Reformierte und katholische Kirche Zürioberland, Wetzikon, 2018
- "Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein". Studientag der kfd Köln. Studientag, "Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein", Katholische Frauengemeinschaft der Erzdiözese Köln, Köln, 2018
- Welche Gottesdienstformen stärken die Familien? Referat, Dekanatsversammlung, Dekanat Chur, Chur, 2018
- Gewalt in der Religion? Fluchpsalmen im Gottesdienst der Kirche. Referat, Fastenpredigten in der Jesuitenkirche, Theologische Fakultät, Luzern, 2018
- Familien und Gottesdienst. Referat, Welche Kirche tut Familien gut?, Pastoralinstitut der Theologischen Hochschule Chur, Zürich, 2018
- Aus dem Feiern lernen. Chancen qualitätsvoller Gottesdienste. Referat, 50 Jahre Zeitschrift "Gottesdienst", Deutsches Liturgisches Institut/Herderverlag Freiburg, Freiburg/Br., 2017
- Raum als Sprache der Liturgie. presentation, Zwischen Himmel und Erde. Liturgie und Kirchenraum, DLK Basel, Bethanien/OW, 2017
- Hildegard von Bingen. Umarmt vom lebendigen Licht. Referat, Gottesfreundinnen, Theologische Fakultät, Luzern, 2017
- "Sei hier zugegen, Licht unseres Lebens" (Huub Oosterhuis). Die Schrift als Quelle liturgischen Betens. Referat, Liturgie und Sprache, Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz, Bethanien/OW, 2017
- „In seiner Macht kann Gott alle Gaben über euch ausschütten“ (2 Kor 9,8) Liturgietagung zur Leitung von (Frauen-)Gottesdiensten. Referat, Liturgietagung für Multiplikatorinnen, Bundesverband Katholische Frauengemeinschaft Deutschland, Mainz, 2016
- Geborgen im Leben - Geborgen im Sterben. Rituelles Gebet in Todesnähe. Referat, Palliative Care. Geborgen im Leben - Geborgen im Sterben, Dekanat Obwalden, 2016
- Mit biblischen Augen die Liturgie erschliessen. Referat, Liturgieseminar, Liturgiereferat der Erzdiözese Salzburg, Salzburg, 2016
Organisatorischer Beitrag zu/an einer Veranstaltung
Vortrag auf Einladung
- «aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund …». Überlegungen zur heilenden Dimension der Liturgie im Jahr der Barmherzigkeit. Festakt 5 Jahre Institut Thérèse von Lisieux, 2016
- Die Heilkraft der Feste - das Kirchenjahr als Lebenshilfe. Seniorenbildungsreihe, Kloten, 2016
- „Ein wahrhaft liturgischer Dienst“: Die Aufgabe des Kirchenchores in der Liturgie. Einsiedler Kirchenmusikwoche, Einsiedeln, 2016
- „NEHMET UND ESSET…“ „NEHMET UND TRINKET…" Liebevolles Vermächtnis unseres Herren – oder Stein des Anstosses?! Abendvortrag, Hinwil, 2016
- Der eucharistische Teil der Messfeier. Weiterbildung für Lektoren- und Kommunionhelfer, Zürich, 2016
- "Wo ist dein Bruder?" FrauenWort im Dom, Köln, 2016
- Was feiern wir da? Liturgiekurs - Erwachsenenbildung, Münchenstein, 2016
- Kirche in Zeiten des Wandels. Bündnerinnen und Bündner für eine glaubwürdige Kirche, Chur, 2016
(Mit-) Herausgeberschaft einer Buchreihe/einer Zeitschrift/eines wissenschaftl. Blogs
(Peer) Reviewing für Zeitschriften/Bücher/Buchkapitel
Mitgliedschaften
- Schweizerisches Katholisches Bibelwerk, Präsident/in, Schweiz, 2011–
- Schweizerisches Katholisches Bibelwerk, Vize/Präsident/in, Schweiz, 2011–
- Kuratorium, Vorstandsmitglied, Schweiz, 2006–
- AKL, Mitglied, Schweiz, 1988–
- Societas Liturgica, Mitglied, Vereinigte Staaten von Amerika, 2013–2025
- Liturgische Kommission der Schweizerischen Bischofskonferenz, Mitglied, Schweiz, 2006–2025
- Kuratorium des Liturgischen Instituts der deutschsprachigen Schweiz, Mitglied, Schweiz, 2006–2025
- Europäische Gesellschaft für Theologie. Sektion Schweiz, Mitglied, Schweiz, 2006–2025
- Arbeitsgemeinschaft der katholischen Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler im deutschen Sprachgebiet (AKL), Mitglied, Deutschland, 2000–2025
- AGENDA. Forum katholischer Theologinnen e.V., Schweiz, 2000–2025
- Mitglied der European Society of Women in Theological Research, Mitglied, Schweiz, 2000–2025
- Abt-Herwegen-Institut, Maria Laach, Deutschland, 1984–2025