Prof. Dr. Andrea Opel
Ordinaria für Steuerrecht
Prof. Dr. iur.
T +41 41 229 53 67
andrea.opel @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.B12
CV
Prof. Dr. Andrea Opel ist seit 2016 Ordinaria für Steuerrecht an der Universität Luzern, davor hielt sie eine Assistenzprofessur inne. Sie hat sich 2015 mit der Arbeit «Neuausrichtung der schweizerischen Abkommenspolitik in Steuersachen: Amtshilfe nach dem OECD-Standard» an der Universität Basel habilitiert, wo sie auch studiert und promoviert hat. Vor und während ihrer universitären Tätigkeit war Andrea Opel als Mitarbeiterin/Konsulentin in zwei Zürcher Anwaltskanzleien tätig.
Andrea Opel ist weiter Konsulentin bei der JP Steuer AG (Zürich), Präsidentin der Trägerorganisation für die höhere Fachprüfung für Steuerexperten, Vorstandsmitglied der SATLP (Swiss Association of Tax Law Professors), Mitglied des Legal Council von SwissFoundations (Verband der Schweizer Förderstiftungen) sowie Mitglied des Advisory Board von CEPS (Center for Philanthropy Studies der Universität Basel). Sie gehört ausserdem der primius-Begabtenförderungskommission der Universität Luzern an.
Regelmässige News unter folgendem Link.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Nationales und Internationales (Unternehmens-)Steuerrecht
- Amtshilfe (einschliesslich Steuerstrafrechtshilfe)
- Nachfolge- und Nachlassplanung
- Besteuerung von NPO
Publikationen
Buch als Monografie
-
Locher, P., Marantelli, A., & Opel, A. (2019). Einführung in das internationale Steuerrecht der Schweiz (4. Auflage). Bern: Stämpfli. Abgerufen von https://www.staempfliverlag.com/detail/ISBN-9783727286988/Locher-Peter-Marantelli-Adriano-Opel-Andrea/Einf%FChrung-in-das-internationale-Steuerrecht-der-Schweiz
-
Opel, A. (2015). Neuausrichtung der schweizerischen Abkommenspolitik in Steuersachen: Amtshilfe nach dem OECD-Standard - Eine rechtliche Würdigung: Habilitationsschrift Universität Basel. Bern: Stämpfli Verlag. Abgerufen von https://www.staempfliverlag.com/detail/ISBN-9783727231490/Opel-Andrea/Neuausrichtung-der-schweizerischen-Abkommenspolitik-in-Steuersachen-Amtshilfe-nach-dem-OECD-Standard#.Vl195Ea66Vo
-
Opel, A. (2009). Steuerliche Behandlung von Familienstiftungen, Stiftern und Begünstigten - in nationalen und internationalen Verhältnissen (unter Einbezug des liechtensteinischen Stiftungsrechts): Diss. Univ. Basel 2008 (Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe B, Öffentliches Recht) (Bd. 78). Basel: Helbing & Lichtenhahn.
Zeitschriftenartikel
-
Oesterhelt, S., & Opel, A. (2020). Abkommensberechtigung liechtensteinischer Stiftungen und Anstalten. StR, 2 ff.
-
Opel, A. (2020). Corona-Sondersteuer für Profiteure? StR ("Corona-Spezial"), (6), 497 ff.
-
Opel, A. (2020). Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht im Jahr 2019 - Zugleich zum Vorschlag einer Corona-Erbschaftssteuer (erscheint demnächst). successio.
-
Opel, A., & Hongler, P. (2020). Flexible Gewinnsteuersätze. StR, 254 ff.
-
Opel, A. (2020). Neuregelung des Bussenabzugs für Unternehmen (erscheint demnächst). StR, (7/8).
-
Opel, A. (2020). Schutz von Bankmitarbeiterdaten in Amtshilfeverfahren (erscheint demnächst). Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW).
-
Opel, A. (2019). AIA für gemeinnützige Organisationen: ein Fehlgriff. StR, 434 ff.
-
Opel, A. (2019). Automatischer Informationsaustausch neu auch für gemeinnützige Stiftungen. Der Schweizer Stiftungsreport 2019, 20, 27 ff. Abgerufen von https://www.swissfoundations.ch/de/stiftungsreport
-
Opel, A. (2019). Die Sache mit der Gemeinnützigkeit. Schweizer Monat, (1068), 62 ff. Abgerufen von https://schweizermonat.ch/die-sache-mit-der-gemeinnuetzigkeit/
-
Opel, A. (2019). Ehrenamtlichkeit als Voraussetzung der Steuerbefreiung - ein alter Zopf? StR, 84 ff.
-
Opel, A. (2019). Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht im Jahre 2018 - ein Resümee. successio, 1 ff.
-
Opel, A. (2019). Stiftungen schenken nicht: 100 Jahre SSK - Jubiläumsausgabe. ASA, 171 ff.
-
Opel, A. (2019). Umsetzung der Empfehlungen des Global Forum betreffend Informationsaustausch: Erosion des Rechtsstaates. Novità Fiscali.
-
Opel, A., & Bloch-Riemer, R. (2019). Überholte Voraussetzung der Ehrenamtlichkeit bei der Steuerbefreiung. rechnungswesen&controlling, 2 ff.
-
Opel, A. (2018). Die Anti-Tax-Avoidance-Richtlinie der EU - Abwehr oder Angriff? IFF Forum für Steuerrecht (FStR), 3 ff.
-
Opel, A. (2018). Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht im Jahre 2017 - Ein Resümee. successio, 222 ff.
-
Opel, A. (2018). Informationsaustausch über Bankmitarbeiter – das Janusgesicht der Steueramtshilfe. Archiv für Schweizerisches Abgaberecht ASA, 86, 433 ff.
-
Opel, A. (2018). Zeitvorsorge als «4. Säule» - Besteuerung des Erwerbs, des Haltens und der Einlösung von Zeitgutschriften. Archiv für Schweizerisches Abgaberecht ASA, 87, 83 ff.
-
Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht im Jahr 2016 - Ein Resümee. (2017). Successio, (Heft 3, S. 218 ff.).
-
Opel Andrea, U. B. (2017). Grenzen der kantonalen Souveränität im Steuerbereich - dargestellt am Beispiel der Zürcher Spitalsteuer. Jusletter, (vom 27. Februar 2017).
-
Opel, A. (2017). Trau, schau, wem - Zum Grundsatz von Treu und Glauben im internationalen Steueramtshilfeverkehr: Veranschaulicht anhand der Vertraulichkeitspflichten des Ersucherstaates. Archiv für Schweizerisches Abgaberecht ASA, 309 ff.
-
Zeit für Veränderungen im schweizerischen Gemeinnützigkeitssteuerrecht. (2017). Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen (npoR), 1.
-
Opel, A., & Marantelli, A. (2016). Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2014. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins ZBJV, (Heft 3, S. 166 ff.).
-
Opel, A. (2016). Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht 2015 im Überblick - zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit dem Familienprinzip. Successio, (Heft 3, S. 196 ff.), 196 ff.
-
Opel, A. (2016). Fischen in trüben Gewässern – Rechtsstaatlich fragwürdige Gruppenauskünfte an die Niederlande (Legally Dubious Group Requests of the Netherlands). Jusletter, (vom 15. Februar 2016). Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/opel/dok/Andrea_Opel_Jusletter_Fischen_in_trueben_Gewaessern.pdf
-
Frankreich und Spanien auf Beutezug. (2016). NZZ, (vom 30. November 2016). Abgerufen von https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/steueramtshilfe-frankreich-und-spanien-auf-beutezug-ld.131545
-
Opel, A. (2016). Ist Besteuerung von Unrecht rechtens? Zum Grundsatz der sog. Wertneutralität im Steuerrecht im Lichte aktueller Entwicklungen. BJM, (2016, S. 1 ff.), 187 ff.
-
Opel, A. (2016). Schutz von Dritten im internationalen Amtshilfeverfahren - Eine kritische Bestandesaufnahme. StR, (71), 928 ff.
-
Opel, A. (2016). Spontane Amtshilfe unter der Lupe - Automatisierte Spontanität. StR, (71/2016, S. 380 ff.), 380 ff.
-
Opel, A. (2015). Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht im Jahre 2014 – ein Resümee. Successio, (Heft 3, S. 207 ff.).
-
Opel, A. (2015). Wider die Amtshilfe bei Datenklau: Gestohlene Daten sind gestohlene Daten. Jusletter, (vom 23. November 2015). Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/opel/dok/Opel_Jusletter_Amtshilfe_gestohlene_Daten.pdf
-
Opel, A. (2014). Amtshilfe ohne Information der Betroffenen – eine rechtsstaatlich bedenkliche Neuerung. Archiv für Schweizerisches Abgaberecht ASA, (83, S. 265 ff.).
-
Schaltegger, C. A., & Opel, A. (2013). Vom Tabu einer Bundeserbschaftssteuer – oder warum der status quo mit kantonaler Steuerkompetenz überzeugt. Archiv für Schweizerisches Abgaberecht ASA, (82, S. 177 ff.), 177 ff.
-
Opel, A., & Behnisch, U. (2012). Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2010. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins ZBJV, (148/2012, S. 23 ff.), 23 ff.
-
Opel, A., & Zimmermann, B. (2011). Das Erbschaftssteuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland: Fliesst bald neuer Wein in alten Schläuchen? CH-D Wirtschaft, (S. 44), 44 ff.
-
Opel, A., & Behnisch, U. (2010). Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2009. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins ZBJV, (146/2010, S. 446 ff.), 446 ff.
-
Opel, A., & Behnisch, U. (2009). Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2008. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins ZBJV, (145/2009, S. 503 ff.), 503 ff.
-
Opel, A. (2009). Familienstiftung und Trust - Postulat für eine kohärente Besteuerung. Archiv für Schweizerisches Abgaberecht ASA, (78, S. 265 ff.), 265 ff.
-
Opel, A. (2009). Hat die schweizerische Familienstiftung ausgedient? - Eine Analyse unter zivil- und steuerrechtlichem Blickwinkel mit Verbesserungsvorschlägen. Jusletter, (vom 31. August 2009).
-
Opel, A., & Behnisch, U. (2007). Bemerkungen zu degressiven Steuertarifen - Besprechung von BGE 2P.43/2006 vom 1. Juni 2007 in Sachen Kanton Obwalden. Archiv für Schweizerisches Abgaberecht ASA, (76, S. 363 ff.), 363 ff.
-
Opel, A., & Behnisch, U. (2007). Degressiver Steuertarif ist verfassungswidrig, Bemerkungen zu BGE 133 I 206. Jusletter, (vom 15. Oktober 2007).
Buchkapitel, Beitrag in Sammelband
-
Opel, A. (2020). Gegen die Unterstellung gemeinnütziger Stiftungen unter den AIA formiert sich europäischer Widerstand. In Eckhardt, Beate, Jakob, Dominique & Schnurbein, Georg von (Hrsg.), Stiftungsreport 2020. Basel: unbekannt.
-
Behnisch, U. R., & Opel, A. (2020). Grenzen der Massgeblichkeit und Gestaltungsmöglichkeiten (erscheint demnächst). In Jung, Peter, Krauskopf, Frédéric & Cramer, Conradin (Hrsg.), Festschrift für Prof. Dr. Lukas Handschin. Basel: tbd.
-
Opel, A. (2020). Unilaterale Massnahmen zur Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung – Ein Gedankenanstoss. In Marantelli, Adriano & Opel, Andrea (Hrsg.), Aktuelle Fragen des schweizerischen Steuerrechts, Festgabe für Prof. em. Dr. Urs R. Behnisch (S. 1 ff.). Bern: Stämpfli.
-
Opel, A. (2019). Lieferung von Bankmitarbeiterdaten an ausländische Steuerbehörden – wenn Amtshilfe ausartet. In Emmenegger, Susan (Hrsg.), Banken und Datenschutz (S. 77 ff.). Basel: Helbing Lichtenhahn.
-
Opel, A. (2019). Sozialversicherungen aus der Sicht des Steuerrechts. In Hürzeler, Marc & Opel, Andrea (Hrsg.), Sozialversicherungen, Vorsorge und Steuern (S. 1 ff.). Zürich: Schulthess.
-
Opel, A., & Behnisch, U. (2014). Gedanken zur Attraktivitätssteigerung der Kommanditgesellschaft nach OR und KAG - Dargestellt anhand der Überführung einer Kapitalgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft nach KAG. In Laurence Andrée Uttinger, Daniel Rentzsch & Conradin Luzi (Hrsg.), Dogmatik und Praxis im Steuerrecht, Festschrift für Markus Reich (S. 241 ff.). Zürich: Schulthess.
-
Schaltegger, C. A., & Opel, A. (2013). Erbschaftsbesteuerung im föderalen Staat: warum die kantonale Steuerkompetenz überzeugt. In Pierre Bessard (Hrsg.), Nachteil Erbschaftssteuer (S. 21 ff.). Zürich: Edition Liberales Institut.
-
Opel, A., & Stillhart-Zimmermann, B. (2013). Tax Litigation in Switzerland. In David W. Chodikoff (Hrsg.), Tax Litigation, Jurisdictional Comparisons. London: Thomson Reuters.
Herausgeberschaft eines Sammelbandes
-
Marantelli, Adriano, & Opel, Andrea (Hrsg.). (2020). Aktuelle Fragen des schweizerischen Steuerrechts (erscheint demnächst). Bern: Stämpfli.
-
Marantelli, Adriano, & Opel, Andrea (Hrsg.). (2020). Aktuelle Fragen des schweizerischen Steuerrechts, Festgabe für Prof. em. Dr. Urs R. Behnisch. Bern: Stämpfli.
-
Hürzeler, Marc, & Opel, Andrea (Hrsg.). (2019). Sozialversicherungen, Vorsorge und Steuern (erscheint demnächst): Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Band 140. Zürich: Schulthess.
-
Alexander Vogel, Christoph Heiz, Urs Behnisch, Andrea Sieber, & Andrea Opel (Hrsg.). (2017). Kommentar FusG, Fusionsgesetz. Zürich: Orell Füssli.
Artikel in Publikumsmedien
-
Opel, A. (15. Mai 2020). Keine Corona-Sondersteuer für «Krisenprofiteure». NZZ, 8. Abgerufen von https://www.nzz.ch/meinung/keine-corona-sondersteuer-fuer-krisenprofiteure-ld.1555423
-
Opel, A. (17. Dezember 2019). 99-Prozent-Initiative: Der Zweck heiligt nicht jedes Mittel. NZZ. https://doi.org/https://www.nzz.ch/meinung/die-99-initiative-der-zweck-heiligt-nicht-jedes-mittel-ld.1527811
-
Opel, A. (8. August 2019). Wenn alle Dämme brechen: UBS muss Daten liefern. Finanz und Wirtchaft. https://doi.org/https://www.fuw.ch/article/wenn-alle-daemme-brechen-ubs-muss-daten-liefern/
-
Opel, A. (18. Juli 2019). Amtshilfe - Schweiz vor Bewährungsprobe. Handelszeitung. Abgerufen von https://www.handelszeitung.ch/invest/die-schweiz-steht-vor-einer-bewahrungsprobe
-
AIA neu auch für gemeinnützige Stiftungen. (22. März 2019). Neue Zürcher Zeitung, 10. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/opel/Gastkommenter_AIA_neu_auch_fuer_gemeinnuetzige_Stiftungen.pdf
-
Zu Verfahrensobjekten degradiert – ESTV leistet Amtshilfe ohne Information Drittbetroffener. (14. August 2018). Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen von https://www.nzz.ch/meinung/zu-verfahrensobjekten-degradiert-amtshilfe-fuer-die-usa-ohne-information-drittbetroffener-ld.1410413
-
Opel, A. (2016). Steueramtshilfe: Frankreich und Spanien auf Beutezug. NZZ vom 30. November 2016. Abgerufen von https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/steueramtshilfe-frankreich-und-spanien-auf-beutezug-ld.131545
-
Opel, A., & Stillhart-Zimmermann, B. (25. Juni 2015). Steuerfreier Kapitalgewinn und Firmenverkäufe. NZZ, (vom 25. Juni 2015, S. 19), 19 ff. Abgerufen von http://www.nzz.ch/meinung/debatte/bald-kein-steuerfreier-kapitalgewinn-mehr-bei-firmenverkaeufen-1.18568502
-
Richli, P., & Opel, A. (23. Januar 2012). Konsequenzen der Rückwirkung der Erbschaftssteuerinitiative. NZZ, (vom 23. Januar 2012, S. 15), 15 ff. Abgerufen von https://www.nzz.ch/konsequenzen_der_rueckwirkung-1.14470215
Beitrag in einem Kommentar
-
Opel, A. (2019). Amtshilfe nach DBA (Art. 26 OECD-MA) (erscheint demnächst). In Zweifel, Martin, Beusch, Michael & Oesterhelt, Stefan (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht – Amtshilfe.
-
Opel, A. (2019). Einleitung / Grundlagen des Erbschafts- und Schenkungssteuerrechts. In Zweifel, Martin, Beusch, Michael & Hunziker, Silvia (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht – Kommentar zu den Erbschafts- und Schenkungssteuern.
-
Opel, A. (2019). Gruppenersuchen (erscheint demnächst). In Zweifel, Martin, Beusch, Michael & Oesterhelt, Stefan (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht – Amtshilfe.
-
Opel, A. (2019). Internationales Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht. In Zweifel, Martin, Beusch, Michael & Hunziker, Silvia (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht – Kommentar zu den Erbschafts- und Schenkungssteuern. Basel.
-
Opel, A. (2013). Kommentierung von Art. 25 Abs. 5 (Schiedsverfahren). In Martin Zweifel, Michael Beusch & René Matteotti (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Internationales Steuerrecht. Basel.
-
Opel, A. (2011). Kommentierung des Erbschaftssteuerabkommens Schweiz-Deutschland. In Dietmar Gosch, Heinz-Klaus Kroppen & Siegfried Grotherr (Hrsg.), DBA-Kommentar. Herne: NWB Verlag.
-
Opel, A., & Hasenböhler, F. (2006). Kommentierung der Art. 163 ff. ZGB. In Heinrich Honsell, Nedim Peter Vogt & Thomas Geiser (Hrsg.), Basler Kommentar zum schweizerischen Privatrecht (3. Auflage). Basel/Genf/München: Helbing Lichtenhahn.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahres-), Report, Gutachten, Expertise
Interview
Virtuelle Medien: Blog, Forum, Newsgruppe, Website
-
Opel, A., & Bdine, T. (4. März 2016). Consultation on Bill Regarding Tax Treatment of Financial Penalties. Abgerufen von http://www.internationallawoffice.com/Newsletters/Corporate-Tax/Switzerland/Meyerlustenberger-Lachenal/Consultation-on-bill-regarding-tax-treatment-of-financial-penalties?utm_source=ILO+Newsletter&utm_medium=email&utm_content=Newsletter+2016-03-04&utm_cam
-
Brönimann, D., & Opel, A. (2016). Taxation of US LLCs in Switzerland - Swiss Federal Court Rules against Hybrid Treatment. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/opel/Opel_Taxation_LLC.pdf
Weitere Forschungsleistungen
Beitrag/Präsentation an einer wissenschaftlichen Konferenz
- Auf dem Weg zu einem Schweizer Trust - zivil- und steuerrechtliche Hürden. Referat, Steuerkonferenz 2020, IFZ, Luzern, 2020
- Familienstiftungen und Trusts. Referat, St. Galler Seminar zur Einkommenssteuer, IFF-HSG (Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics), St. Gallen, 2020
- Schweizerisches Stiftungsrecht: Zeit für eine Revision. Referat, 17th Zurich Annual Conference on International Trust and Inheritance Law Practice, Europainstitut Zürich, Zürich, 2020
- Der Schutz von Bankmitarbeiterdaten im Amtshilfeverfahren. Referat, Quo vadis - Finanzplatz Schweiz? Transparenz versus Kunden- und Datenschutz im Finanzmarktrecht, Universität Zürich,, Zürich, Universität, 2020
- Die Stiftung als Investorin - Steuerrechtliche Implikationen unternehmerischer Fördermodelle. Referat, Stiftung und Unternehmen, 8. Tagung zur besten Stiftungsratspraxis, SwissFoundations, Ceps, Europainstitut, Zürich, Lake Side, 2020
- Ein Trustrecht für die Schweiz - Chancen und Herausforderungen aus privatrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht. Referat, 5. Zürcher Stiftungsrechtstag, Universität Zürich, Zentrum für Stiftungsrecht, Universität Zürich, 2020
- Amtshilfe bei Unternehmen. Referat, Internationales Steuerseminar 2019, Universität St. Gallen (HSG), Institut für Finanzwissenschaft (IFF), St. Gallen, 2019
- Amts- und Rechtshilfe im Steuerbereich – Spezialitätsprinzip im Fokus. Referat, 16. Steuerstrafrechts-Tagung, first seminare, Zürich, Marriott, 2019
- Werden Stiftungen zu Banken? Finanzmarktregulierungen und ihre Auswirkungen auf Stiftungen (Fokus: AIA). Referat, Beste Stiftungsratspraxis Foundation Compliance – Was kommt, was gilt es zu tun?, Europainstitut Zürich, Zürich, Lake Side, 2019
- Unilaterale Massnahmen zur Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung - de lege lata und de lege ferenda. Referat, Aktuelle Fragen des schweizerischen Steuerrechts, Universität Basel, recht aktuell, Basel, 2019
- Sozialversicherungen aus der Sicht des Steuerrechts. Keynote, Sozialversicherungen, Vorsorge und Steuern, 20. Zentrumstag, Luzerner Zentrum für Sozialversicherungsrecht, Luzern, 2019
- «Wie ein Trottinett zur Teilnahme an der Tour de France» - Warum die geplante Aufhebung der Ausnahmen für gemeinnützige Stiftungen im Bereich des AIA verfehlt ist. Referat, Beyond the Comfort Zone, Schweizer Stiftungssymposium 2019, SwissFoundations, Thun, 2019
- Steuerliche Behandlung von Spenden. Referat, Stiften und spenden, 6. Basler Stiftungsrechtstag, Universität Basel in Zusammenarbeit mit Center for Philantrophie Studies (CEPS), Basel, 2019
- Lieferung von Bankmitarbeiterdaten an ausländische Steuerbehörden. Referat, Schweizerische Bankenrechtstagung - Banken und Datenschutz, Universität Bern - Institut für Bankrecht, Bern, 2019
- Imobilienbesteuerung - Eine Auslegeordnung. Impulsreferat, A.o. Mitgliederversammlung, IFA (International Fiscal Association), Bern, 2019
- Steuerliche Aspekte der (familiären) Unternehmensnachfolge. Referat, Weiterbildungsveranstaltung 2019, Verband Solothurnischer Notare, Solothurn, AULA GIBS (Gewerblich-Industrielle-Berufsfachschule), 2019
- 4. Säule Zeitvorsorge. Referat, Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik, HSLU, Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit, Universität Luzern, Verkehrshaus Luzern, 2018
- Verfahrensrechtliche Garantien in Nachsteuer- und Steuerstrafverfahren - insbesondere zu den Grundsätzen nemo tenetur und ne bis in idem. Referat, 15. Steuerstrafrechts-Tagung, firstseminare, Swissôtel, Zürich-Oerlikon, 2018
- Amtshilfe auf Ersuchen - Verfahrensfragen. Referat, St. Galler Seminar zum Internationalen Informationsaustausch in Steuersachen, IFF (Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics), Universität St. Gallen, St. Gallen, 2018
- Fallstricke des Gemeinnützigkeitssteuerrechts. Referat, Vereinigung junger Stiftungsexperten (VjS), VjS, Universität Basel, WWZ, 2017
- Steuerrecht und Nachlassplanung: Erben ohne Fiskus? Referat, Versammlung des Juristenvereins des Kantons Luzern, Juristenverein des Kantons Luzern, Hotel Wilden Mann, Luzern, 2017
- Grundlagen des automatischen Informationsaustauschs (AIA). Referat, 14. Steuerstrafrechts-Tagung, First.seminare und Kapitalmarktforum Schweiz, Zürich, 2017
- Stiftungslandschaft im Wandel - Anforderungen an ein zeitgemässes Gemeinnützigkeitssteuerrecht. Referat, Stiftungen und die Zeichen der Zeit, recht aktuell, Universität Basel, 2017
- Heiratsstrafe – Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs. Referat, Familie zwischen Recht und Realität - Herausforderungen aus zivil- und zivilprozessrechtlicher, steuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht, Veranstaltungsreihe der Universität Luzern ("Antrittsvorlesungen"),, Universität Luzern, Luzern, 2017
- Informationsaustausch auf Anfrage. Diskussionsbeitrag, Diskussion mit Thomas Stadelmann (Bundesrichter), Alexandre Dumas (EStV, Anteilung Informationsaustausch in Steuersachen) und Daniel Holenstein (Flick Gocke Schaumburg Zürich AG) anlässlich der IFA-Versammlung vom 8. Juni 2017, Zürich, EStV, Bern, 2017
- Aktuelle steuerliche Entwicklungen im Verhältnis Schweiz - EU. Referat, Europa Seminare - Steuern, Europainstitut in Bern, Bern, 2016
- In dubio pro Amtshilfe - Ein Blick auf die aktuelle Praxis. Referat, Mitgliederversammlung der Swiss Association of Tax Law Professors, Swiss Association of Tax Law Professors (SATLP), Zürich, 2016
- Ist die Schweizer Familienstiftung noch zu retten? Diskussionsbeitrag, 3. Zürcher Stiftungsrechtstag, Stiftung und Familie, Zentrum für Stiftungsrecht und Europa Institut, Zürich, 2014
- Steuerliche Behandlung von Familienstiftungen und Trusts im schweizerischen Recht. Referat, Steuerkonferenz 2013, Institut für Finanzdienstleistungen Zug, 2013
- Die Familienstiftung im Zivil- und Steuerrecht. Referat, Recht Aktuell Tagung "Aktuelle Entwicklungen im Stiftungsrecht", Juristische Fakultät Basel, Basel, 2009
- Steuerliche Auswirkungen beim Abschluss nach einem internationalen Rechnungslegungsstandard (true and fair view). Referat, Rechnungslegung, Revision und Compliance, Europa Institut Zürich, 2009
Beitrag/Präsentation an einer anderen Veranstaltung
- Einführung in das landwirtschaftliche Steuerrecht. presentation, CAS Agrarrecht - Universität Luzern, Universität Luzern, Luzern (via Zoom), 2021
- Reformbedarf im Gemeinnützigkeitssteuerrecht. Referat, Webinar Gasser Partner Rechtsanwälte, Gasser Partner Rechtsanwälte, online, 2020
- Transparenz im Unternehmensbereich. Referat, CAS Wirtschaftsrecht für Manager - HSG (WRM 2020), Universität St. Gallen, St. Gallen, 2020
- Stiftungen / Trusts - Quo vadis? Referat, Berner Weiterausbildung für Steuerexperten (BEWEST), BEWEST, Gümligen, 2019
- Einführung ins Gemeinnützigkeitssteuerrecht. Referat, CAS Nonprofit Governance & Leadership 2019, Center for Philanthropy Studies (CEPS), Universität Basel, Sigriswil, 2019
- Einführung in das landwirtschaftliche Steuerrecht. Referat, CAS Agrarrecht, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Steuerliche Fallstricke bei KMU. Referat, Weiterbildungsveranstaltung des Luzerner Anwaltsverbands, Luzerner Anwaltsverband (LAV), Hotel Continental Park, Luzern, 2018
- Amtshilfe - Verfahrensfragen (gemeinsam mit M. Saxer). presentation, Weiterbildungsveranstaltung (intern), Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), Dienst für Informationsaustausch in Steuersachen (SEI), Bern, 2018
- Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit. presentation, Weiterbildungskurs im Bundessteuerrecht (Schwarzenburg), Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), Universität Bern, Schwarzenburg, 2018
- Besteuerung von NPO. presentation, CAS Nonprofit Governance & Leadership, Center for Philantropy Studies, Universität Basel, Sigriswil, 2018
- Internationale Rechts- und Amtshilfe sowie internationales Verfahrensrecht (Modulverantwortung; LL.M. Tax Law). presentation, LL.M. / CAS International Tax Law, Universität Zürich, Zürich, 2018
- Einführung ins landwirtschaftliche Steuerrecht. Referat, CAS-Agrarrecht, Universität Luzern, Luzern, 2017
- Steuerliche Abzugsfähigkeit von Bussen (Motion Luginbühl). Referat, Economiesuisse FISKO, Economiesuisse, Zürich, 2016
- Besteuerung von Non-Profit-Organisationen. Moderation, ceps-Weiterbildung "CAS Nonprofit Governance & Leadership 2016, ceps (Basel), Sigriswil, 2016
- Modul Amts- und Rechtshilfe. presentation, LLM Tax, AKAD, Zürich, 2016
- Amts- und Rechtshilfe. Moderation, LLM Tax, Universität Zürich, Zürich, 2016
- Automatischer Informationsaustausch (AIA), Qualifikation Rechtsträger. Referat, Automatischer Informationsaustausch (AIA), Meyerlustenberger Lachenal, Zürich, 2016
- Besteuerung von Non-Profit-Organisationen. Moderation, ceps-Weiterbildungsprogramm "CAS Kommunikation & Wikungsmessung in NPO", ceps (Basel), Sigriswil, 2015
- Steuerstrafrecht. Referat, Staatsanwaltschafts-Akademie der Universität Luzern, Luzern
- Tabubruch Nationaler Erbschaftssteuer - steuerpolitische und ökonomische Reflexionen. Referat, ISIS TAX TALKS, Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht, Zürich, 2014
- Steuerrecht für Non-Profit-Organisationen. Referat, ceps-Weiterbildungsprogramm "CAS Kommunikation & Wikungsmessung in NPO", ceps (Basel), Basel, 2014
- Einführung ins landwirtschaftliche Steuerrecht. Referat, CAS-Agrarrecht, Universität Luzern, Luzern, 2014
- Steuerplanung für Stifter und Zustifter. Referat, "Beste Stiftungspraxis - Immer diese Steuern!", SwissFoundations und ceps, Zürich, 2014
- Zivil- und steuerrechtliche Aspekte der Familienstiftung. Referat, Vereinigung Zürcher Familienstiftungen, Zürich, 2013
- Steuerrecht für Non-Profit-Organisationen. Referat, ceps-Weiterbildungsprogramm "CAS Performance & Kommunikation in NPO", ceps (Basel), 2013
- Einführung ins Steuerstrafrecht. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung, Stiftung für Rechtsausbildung, Luzern, 2013
- Steuerrecht für Non-Profit-Organisationen. Referat, ceps-Weiterbildungsprogramm "CAS Performance & Kommunikation in NPO", ceps (Basel), Basel, 2012
- Modul Steuerrecht (Teil I). Referat, CAS-Agrarrecht, Universität Luzern, Luzern, 2012
- Steuerrecht für Non-Profit-Organisationen. Referat, ceps-Weiterbildungsprogramm "CAS Performance & Kommunikation in NPO", ceps (Basel), Basel, 2011
- Gemeinnützigkeit und Unternehmensstiftungen - zu den Anforderungen an eine Steuerbefreiung. Referat, Recht aktuell Tagung "Unternehmen und Stiftungen - Stiftungen und Unternehmen", Juristische Fakultät Basel, Basel, 2011
- Steuerrecht für Non-Profit-Organisationen. Referat, ceps-Weiterbildungsprogramm "CAS Performance & Kommunikation in NPO", ceps (Basel), Basel, 2010
- Einführung ins Abgaberecht. Referat, Masterprogramm "Verwaltungsrecht", Universität Basel, Basel, 2009
- .
Preise, Auszeichnungen und Stipendien
Funktionen und Dienstleistungen zugunsten/für die Universität Luzern
Funktionen und Dienstleistungen in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- Vorstandsmitglied, IFA (International Fiscal Association), 2018–
- Vorstandsmitglied, SATLP (Swiss Association of Tax Law Professors), 2018–
- Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats, SwissFoundations (Verband der Schweizer Förderstiftungen), 2017–
- Vorstandsmitglied, SATLP (Swiss Association of Tax Law Professors), 2010–2016
- Vorstandsmitglied, Swiss Association of Tax Law Professors (SATLP), 2010–2016
Funktionen und Dienstleistungen im öffentlichen Bereich
- Präsidentin der Trägerorganisation für die höhere Fachprüfung für Steuerexperten, Trägerorganisation für die höhere Fachprüfung für Steuerexperten, 2019–
- Anhörung in der WAK-N zum Thema «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» (Volksinitiative 20.032), Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-N), 2020–2020
- Anhörung zur Übergabe von Daten Dritter im Rahmen der Amtshilfe der ESTV, Subkommission EFD/WBF der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N), 2018–2018
- Anhörung zum Bundesgesetz über die steuerliche Behandlung finanzieller Sanktionen (WAK-S), Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S), 2017–2017
- Assistierendenvertretung, Universität Basel, 2006–2008
Downloads
- ZeitschriftenartikelÜberholte Voraussetzungen der Ehrenamtlichkeit bei der Steuerbefreiung
- ZeitschriftenartikelDie Sache mit der Gemeinnützigkeit
- Interview"Die Meldepflicht könnte auch kleinere Stiftungen treffen"
- PowerPoint-PräsentationAIA für gemeinnützige Stiftungen: ein Fehlgriff
- PowerPoint-Präsentation4. Säule Zeitvorsorge
- PowerPoint-PräsentationSteuerrecht und Nachlassplanung: Erben ohne Fiskus
- PowerPoint-PräsentationHeiratsstrafe – Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs