Prof. Dr. Karin Müller
Ordinaria für Privatrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Zivilverfahrensrecht
Dr. iur., Rechtsanwältin
T +41 41 229 53 33
karin.mueller @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.A52
CV
Karin Müller studierte an der Universität Zürich Rechtswissenschaften. Nach dem Studium folgten Praktika am Gericht und in einem Anwaltsbüro. 1997 erwarb sie das Anwaltspatent und arbeitete anschliessend als Mitarbeiterin in einem Luzerner Anwaltsbüro (1997—2005). 2003 promovierte sie an der Universität Luzern mit einer Dissertation zum Thema "Die Übertragung der Mitgliedschaft bei der einfachen Gesellschaft, Ein Diskussionsbeitrag zum Recht der Gesamthandschaft". Nach der Dissertation war sie als Oberassistentin zuerst im Fachbereich Privatrecht an der Universität Luzern (2003—2005) und danach im Fachbereich Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht an der Universität Zürich (2005/2006) tätig.
Auf den 1. Oktober 2006 wurde Karin Müller als Assistenzprofessorin für Gesellschaftsrecht an die Universität Luzern berufen. In der Folge habilitierte sie sich an der Universität Zürich mit einer Monographie zum Thema "Eigenkapitalersetzende Darlehen, Dogmatische Grundlagen und praktische Konsequenzen". Die Universität Zürich hat Karin Müller auf den 1. Februar 2014 zur Privatdozentin für Privatrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Zivilverfahrensrecht ernannt. An der Universität Luzern ist sie seit dem 1. August 2014 Ordinaria für Privatrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Zivilverfahrensrecht.
Karin Müller ist seit dem 1. Januar 2020 Mitglied des Beirates des Nationalen Kontaktpunktes für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und amtet seit 2009 als Delegierte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern für die Rechtsbibliothek (Delegierte in Bibliotheksfragen). Sie ist Mitglied der Expertengruppe des Bundesamtes für Justiz zum Thema "Kollektiver Rechtsschutz" (seit 2017). Seit 2018 ist Karin Müller Gründungsmitglied des Instituts für Wirtschaft und Regulierung (WIRE) und seit August 2019 Mitglied der Fakultätsleitung der Universität Luzern. Von 2016 - 2019 war Karin Müller Mitglied des Rates des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung in Lausanne/Dorigny.
Porträt von Karin Müller im «cogito», Nr. 01/2018
Projekte
Laufende Projekte
-
Kommentierung zur einfachen Gesellschaft
2019– -
Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht
2019– -
Unternehmensrecht
2019– -
Ausschliessliche Zuständigkeit im internationalen Zivilverfahrensrecht
2019– -
Schweizerisches Privatrecht: Allgemeiner Teil Gesellschaftsrecht und Recht der Personengesellschaften
2016–
Publikationen
Buch als Monografie
-
Müller Karin, Corporate Social Responsibility: Politisches Engagement von Unternehmen, ZSR-Beiheft, Bd. 54, Basel 2017, https://doi.org/10.5281/zenodo.1401745
-
Müller Karin, Eigenkapitalersetzende Darlehen, Dogmatische Grundlagen und praktische Konsequenzen, Habilitation, Universität Zürich, Bern 2015
-
Müller Karin, Die Übertragung der Mitgliedschaft bei der einfachen Gesellschaft: Ein Diskussionsbeitrag zum Recht der Gesamthandschaft, Dissertation, Universität Luzern, Luzern 2003
-
Fellmann Walter/Sidler Oliver/Müller Karin, Standesregeln des Luzerner Anwaltsverbandes, Hinweise und Erläuterungen, Bern 1996
Lehrbuch
-
Simonek Madeleine/Gächter Thomas/Müller Karin, Unternehmensrecht I: Gründung und Aufbau, Sanierung und Liquidation - Gesellschafts-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2013
-
Simonek Madeleine/Eitel Paul/Müller Karin, Unternehmensrecht II: Nachfolge und Umstrukturierung - Gesellschafts-, Erb- und Steuerrecht, litera B, 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2013
-
Simonek Madeleine/Gächter Thomas/Müller Karin/Girsberger Daniel, Unternehmensrecht I: Gründung und Aufbau, Sanierung und Liquidation - Gesellschafts-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, litera B, Zürich/Basel/Genf 2009
-
Simonek Madeleine/Eitel Paul/Müller Karin/Girsberger Daniel, Unternehmensrecht II: Nachfolge und Umstrukturierung - Gesellschafts-, Erb- und Steuerrecht, litera B, Zürich/Basel/Genf 2009
Zeitschriftenartikel
-
Müller Karin/Leu Simon, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts im Gesellschaftsrecht – Teil 1, in: Jusletter 30. April 2018, https://doi.org/10.5281/zenodo.1305193
-
Müller Karin/Leu Simon, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts im Gesellschaftsrecht – Teil 2, in: Jusletter 7. Mai 2018, https://doi.org/10.5281/zenodo.1305177
-
Müller Karin/Käch Alice/Leu Simon, Ausgewählte Entscheide im Gesellschaftsrecht der Jahre 2015/2016 in Kürze, in: Jusletter 20. Februar 2017, https://doi.org/10.5281/zenodo.1309187
-
Müller Karin/Käch Alice, Ausgewählte Entscheide im Gesellschaftsrecht des Jahres 2015 in Kürze, in: Jusletter 11. April 2016, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/mueller/Dok/Jusletter_ausgewahlte-entschei_c30eef95df_de.pdf
-
Müller Karin/Käch Alice, Der Ausschluss eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins ZBJV 2016, S. 593–619, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/mueller/Dok/ZBJV_09_2016_Mueller_Kaech.pdf
-
Müller Karin/Giesbrecht Lena, ARGE als einfache Gesellschaft, Beschränkung der Solidarhaftung, Rückgriff unter Baubeteiligten, in: Zeitschrift für Baurecht und Vergabewesen 2015, S. 157 ff.
-
Müller Karin, Kollektiver Rechtsschutz im Wirtschaftsrecht, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins ZBJV 2015, S. 801 ff., https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/mueller/Dok/Mueller_Karin_ZBJV_11_2015.pdf
-
Müller Karin, Das Recht der Arbeitsgemeinschaft im Wandel?, in: Zeitschrift für Baurecht und Vergabewesen 2004, S. 4 ff.
-
Fellmann Walter/Müller Karin, Die Vertretungsmacht des Geschäftsführers in der einfachen Gesellschaft – eine kritische Auseinandersetzung mit BGE 124 III 355 ff., in: AJP 2000, S. 637 ff.
-
Müller Karin, Qualitätsmanagement und Zertifizierung – ein Modetrend oder ein gangbarer Weg zur Optimierung der eigenen Kanzlei?, in: Anwaltsrevue 1999, S. 14 ff.
Buchkapitel, Beitrag in Sammelband
-
Müller Karin/Fellmann Walter/Leu Simon, Mehrwertbeteiligung eines einfachen Gesellschafters bei der Liquidation der Gesellschaft, in: Jung, Peter/Krauskopf, Frédéric/Cramer, Conradin (Hrsg.), Theorie und Praxis des Unternehmensrechts – Festschrift zu Ehren von Lukas Handschin, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 491–500
-
Müller Karin, Kollektiver Rechtsschutz in der Schweiz, Braucht es ein Gruppenvergleichsverfahren?, in: Fellmann Walter/Weber Stephan (Hrsg.), Haftpflichtprozess 2019, Zürich/Basel/Genf 2019, S. 13–69
-
Müller Karin, Corporate Social Responsibility: Politisches Engagement von Unternehmen, in: Fleischer, Holger/Kalss, Susanne/Vogt, Hans-Ueli (Hrsg.), Corporate Social Responsibility, Achtes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Hamburg 1.– 2. Juni 2017, Tübingen 2018, S. 283–333
-
Müller Karin, Das Risiko der Solidarhaftung unter Bauunternehmern, in: Jörg Schmid (Hrsg.), Hommage für Peter Gauch, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 158 ff., https://doi.org/10.5281/zenodo.1320751
-
Müller Karin, Sonderregelungen für KMU im Gesellschaftsrecht und ihre Bedeutung, in: Martina Caroni/Sebastian Heselhaus/Klaus Mathis/Roland Norer (Hrsg.), Auf der Scholle und in lichten Höhen, Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag, Zürich/St. Gallen 2011, S. 469 ff.
-
Müller Karin, Der stille Gesellschafter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, in: Jürg-Beat Ackermann/Felix Bommer (Hrsg.), Liber Amicorum für Dr. Martin Vonplon, Zürich/Basel/Genf 2009, S. 253 ff.
-
Müller Karin, Der einseitige Verzicht auf den Miteigentumsanteil mit Anwachsungsfolgen – Eine dogmatische Fehlkonstruktion von Lehre und Rechtsprechung?, in: Daniel Girsberger/Michele Luminati (Hrsg.), ZGB gestern – heute – morgen, Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2007, Zürich/Basel/Genf 2007, S. 201 ff.
-
Müller Karin, Einige Gedanken zum Begriff der „Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung“ bei der Beschwerde in Zivilsachen nach dem neuen Bundesgerichtsgesetz, in: Isaak Meier, Ingrid Jent-Sorensen, Peter Diggelmann, Karin Müller (Hrsg.), Wege zum Bundesgericht in Zivilsachen nach dem Bundesgerichtsgesetz, Zürich/St. Gallen 2007, S. 113 ff.
-
Müller Karin, Die einfache Gesellschaft – Gesamthandsverhältnis oder Rechtssubjekt – wohin geht die Entwicklung?, in: Stämpfli Verlag AG (Hrsg.), Stämpfli-Symposium „Die einfache Gesellschaft“, Bern 2006, S. 73 ff.
-
Fellmann Walter/Müller Karin, Vertragsrecht und Grenzen des Vertrauensschutzes Dritter im Gesellschaftsrecht, in: Pierre Tercier/Marc Amstutz/Alfred Koller/Jörg Schmid/Hubert Stöckli (Hrsg.), Gauchs Welt, Festschrift für Peter Gauch, Zürich/Basel/Genf 2004, S. 409 ff.
-
Müller Karin, Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem in der Anwaltskanzlei, in: Walter Fellmann/Claire Huguenin Jacobs/Tomas Poledna/Jörg Schwarz (Hrsg.), Schweizerisches Anwaltsrecht, Bern 1998, S. 373 ff.
Beitrag in einem Kommentar
-
Müller Karin, Kommentar zu Art. 562–573 OR (Vertretung und Haftung im Recht der Kollektivgesellschaft), in: Vito Roberto/Hans Rudolf Trüeb (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Personengesellschaften und Aktiengesellschaft, Vergütungsverordnung, 3. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2016
-
Müller Karin, Kommentar zur einfachen Gesellschaft (Art. 530-551 OR), in: Jolanta Kren Kostkiewicz/Marc Amstutz/Roland Fankhauser (Hrsg.), OR Kommentar, Schweizerisches Obligationenrecht, 3. Aufl., Zürich 2016
-
Müller Karin, Kommentar zu Art. 562-573 OR (Vertretung und Haftung im Recht der Kollektivgesellschaft), in: Vito Roberto/Hans Rudolf Trüeb (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Personengesellschaften und Aktiengesellschaft (Art. 530-771 OR), 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2012
-
Müller Karin, Kommentar zu Art. 22 Nr. 1 und 3 LugÜ, in: Felix Dasser/Paul Oberhammer (Hrsg.), Kommentar zum Lugano Übereinkommen (LugÜ), 2. Aufl., Bern 2011
-
Müller Karin, Kommentar zu Art. 562-573 OR (Vertretung und Haftung im Recht der Kollektivgesellschaft), in: Vito Roberto/Hans Rudolf Trüeb (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Personengesellschaften und Aktiengesellschaft, Bd. 6, Zürich/Basel/Genf 2010
-
Müller Karin/Fellmann Walter, Kommentar zur einfachen Gesellschaft (Art. 530-551 OR), in: Jolanta Kren Kostkiewicz/Peter Nobel/Ivo Schwander/Stephan Wolf (Hrsg.), OR Kommentar, Schweizerisches Obligationenrecht, 2. Aufl., Zürich 2009
-
Müller Karin, Kommentar zu Art. 16 Nr. 1 und 3 LugÜ, in: Felix Dasser/Paul Oberhammer (Hrsg.), Kommentar zum Lugano Übereinkommen (LugÜ), Bern 2008
-
Müller Karin, Kommentar zu Art. 562-573 OR (Vertretung und Haftung im Recht der Kollektivgesellschaft), in: Marc Amstutz/Peter Breitschmid/Andreas Furrer/Daniel Girsberger/Claire Huguenin/Markus Müller-Chen/Vito Roberto/Alexandra Rumo-Jungo/Anton K. Schnyder (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Zürich/Basel/Genf 2007
-
Fellmann Walter/Müller Karin, Berner Kommentar, Band VI: Obligationenrecht, 2. Abteilung: Die einzelnen Vertragsverhältnisse, 8. Teilband: Die einfache Gesellschaft (Art. 530-544 OR), in: Fellmann, Walter/Müller, Karin (Hrsg.), Berner Kommentar, Bern 2006
-
Fellmann Walter/Müller Karin, Kommentar zur einfachen Gesellschaft (Art. 530-551 OR), in: Jolanta Kren Kostkiewicz/Urs Bertschinger/Peter Breitschmid/Ivo Schwander (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht, Zürich 2002
Urteilsbesprechung
-
Müller Karin/Leu Simon, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts im Gesellschaftsrecht – Teil 1, in: Jusletter 30. April 2018, https://doi.org/10.5281/zenodo.1305193
-
Müller Karin/Leu Simon, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts im Gesellschaftsrecht – Teil 2, in: Jusletter 7. Mai 2018, https://doi.org/10.5281/zenodo.1305177
-
Müller Karin/Käch Alice/Leu Simon, Ausgewählte Entscheide im Gesellschaftsrecht der Jahre 2015/2016 in Kürze, in: Jusletter 20. Februar 2017, https://doi.org/10.5281/zenodo.1309187
-
Müller Karin/Käch Alice, Ausgewählte Entscheide im Gesellschaftsrecht des Jahres 2015 in Kürze, in: Jusletter 11. April 2016, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/mueller/Dok/Jusletter_ausgewahlte-entschei_c30eef95df_de.pdf
Artikel in Publikumsmedien
Unterrichtsmaterial, Skripte
Publikationen im Volltext
Buch als Monografie
Müller Karin, Corporate Social Responsibility: Politisches Engagement von Unternehmen, ZSR-Beiheft, Bd. 54, Basel 2017
Unternehmensleitungen sehen sich oft mit der Frage konfrontiert, ob sie Mittel der Gesellschaft unentgeltlich für soziale, politische oder kulturelle Zwecke investieren dürfen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob politisches Engagement von Unternehmen und insbesondere korporative Freigiebigkeit wie die Ausrichtung von Spenden zulässig sind. Neben den Voraussetzungen der Zulässigkeit und den Grenzen politischen Engagements und korporativer Freigiebigkeit sowie der Abgrenzung zur Korruption wird auch auf die Frage eingegangen, ob staatliche Regulierung von politischem Engagement von Unternehmen erforderlich und wünschenswert ist. Weil politisches Engagement von Unternehmen mitunter im Rahmen der Diskussion um die Corporate Social Responsibility erörtert wird, befasst sich der Beitrag auch mit der Corporate Social Responsibility und der Corporate Citizenship.
Zeitschriftenartikel
Müller Karin/Leu Simon, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts im Gesellschaftsrecht – Teil 2, in: Jusletter 7. Mai 2018
Im Beitrag finden Sie eine Zusammenstellung von in der amtlichen Sammlung publizierten und weiteren wichtigen (nicht amtlich publizierten) Entscheiden des Bundesgerichts im Gesellschaftsrecht von Oktober 2016 bis Oktober 2017. Dem Praktiker soll damit eine rasche Übersicht über die Entwicklungen in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung gegeben werden. Die Zusammenfassungen der Urteile sind mit Bemerkungen versehen.
Müller Karin/Leu Simon, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts im Gesellschaftsrecht – Teil 1, in: Jusletter 30. April 2018
Im Beitrag finden Sie eine Zusammenstellung von in der amtlichen Sammlung publizierten und weiteren wichtigen (nicht amtlich publizierten) Entscheiden des Bundesgerichts im Gesellschaftsrecht von Oktober 2016 bis Oktober 2017. Dem Praktiker soll damit eine rasche Übersicht über die Entwicklungen in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung gegeben werden. Die Zusammenfassungen der Urteile sind mit Bemerkungen versehen.
Müller Karin/Käch Alice/Leu Simon, Ausgewählte Entscheide im Gesellschaftsrecht der Jahre 2015/2016 in Kürze, in: Jusletter 20. Februar 2017
Im Beitrag finden Sie eine Zusammenstellung von in der amtlichen Sammlung publizierten und weiteren wichtigen (nicht amtlich publizierten) Entscheiden
des Bundesgerichts im Gesellschaftsrecht von November 2015 bis Oktober 2016. Dem Praktiker soll damit eine rasche Übersicht über die Entwicklungen in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung gegeben werden. Die Zusammenfassungen der Urteile sind mit Bemerkungen versehen.
Müller Karin/Käch Alice, Ausgewählte Entscheide im Gesellschaftsrecht des Jahres 2015 in Kürze, in: Jusletter 11. April 2016
Im Beitrag finden Sie eine Zusammenstellung von in der amtlichen Sammlung publizierten und weiteren wichtigen (nicht amtlich publizierten) Entscheiden des Bundesgerichts im Gesellschaftsrecht von November 2014 bis November 2015 (massgeblich ist das Datum der Veröffentlichung im Internet). Dem Praktiker soll damit eine rasche Übersicht über die Entwicklungen in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung gegeben werden. Die Kurzzusammenfassungen der Urteile sind mit Bemerkungen versehen.
Müller Karin/Käch Alice, Der Ausschluss eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins ZBJV 2016, S. 593–619
Müller Karin, Kollektiver Rechtsschutz im Wirtschaftsrecht, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins ZBJV 2015, S. 801 ff.
Buchkapitel, Beitrag in Sammelband
Müller Karin, Das Risiko der Solidarhaftung unter Bauunternehmern, in: Jörg Schmid (Hrsg.), Hommage für Peter Gauch, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 158 ff.
Weitere Forschungsleistungen
Beitrag/Präsentation an einer wissenschaftlichen Konferenz
- Die Akteure im Wandel des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts. Diskussionsbeitrag, Zehntes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Universität Zürich, Zürich, 2019
- Der Staat als Aktionär. Diskussionsbeitrag, Neuntes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, 2018
- Corporate Social Responsibility: Politisches Engagement von Unternehmen. Referat, Achtes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, MPI Hamburg, Hamburg, 2017
Beitrag/Präsentation an einer anderen Veranstaltung
- Unternehmensverantwortung aus KMU-Sicht – eine Standortbestimmung. Referat, Juristentagung SwissLegal, SwissLegal, Zürich, 2020
- Wenn die Wirtschaft das Recht herausfordert – oder doch umgekehrt? Unternehmen in der Verantwortung für Mensch und Umwelt. Referat, Wirtschaft und Recht, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Einführung ins Europäische Gesellschaftsrecht. Referat, Seminar zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Universitäten Zürich, Luzern und Lausanne, Luxemburg, 2019
- Kollektiver Rechtsschutz in der Schweiz, Braucht es ein Gruppenvergleichsverfahren? Referat, Haftpflichtprozess 2019, HAVE/REAS, KKL Luzern, 2019
- Faire Preise für Schweizer Konsumenten und KMU. Diskussionsbeitrag, Gründungsfeier des Instituts für Wirtschaft und Regulierung, Universität Luzern, Institut für Wirtschaft und Regulierung, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Unternehmensverantwortung – Die Konzernverantwortungsinitiative. Referat, Faire Preise für Schweizer Konsumenten und KMU, Institut für Wirtschaft und Regulierung – WIRE, Luzern, 2019
- Ausgewählte rechtliche Probleme beim Unternehmenskauf. Referat, Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge, Universität Luzern, Luzern, 2018
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts zur aktienrechtlichen Verantwortlichkeit. Referat, Aktienrechtliche Verantwortlichkeit, Universität Luzern, Luzern, 2018
- Einführung ins Europäische und internationale Gesellschaftsrecht. Referat, Seminar zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Universitäten Luzern und Zürich, Luxemburg, 2018
- Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. Referat, Begegnungstag Zentralschweizer Gymnasien – Hochschulen, Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz, Luzern, 2017
Organisatorischer Beitrag zu/an einer Veranstaltung
Vortrag auf Einladung
- Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht. Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Luzern, 2020
- Sviluppi attuali del diritto societario. Formazione continua e aggiornamento per giuristi, Lugano, 2020
- Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht. Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Luzern, 2019
- Sviluppi attuali del diritto societario. Formazione continua e aggiornamento per giuristi, Lugano, 2018
- Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht. Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Luzern, 2018
- Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht. Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Luzern, 2017
- Sviluppi attuali del diritto societario, Formazione continua e aggiornamento per giuristi. Formazione continua e aggiornamento per giuristi, Lugano, 2017
- Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht. Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Luzern, 2016
- Pflichten der Aktionäre und Mitglieder des Verwaltungsrates im Lichte der neuen Transparenzvorschriften im OR. Veranstaltung des Zuger Advokatenvereins, Zug, 2016
- Neue Transparenzvorschriften für juristische Personen im OR und GwG. Vortrag, Luzern, 2016
- Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht. Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Luzern, 2015
- Kollektiver Rechtsschutz im Wirtschaftsrecht. Antrittsvorlesung, Zürich, 2015
- Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht. Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Luzern, 2014
- Prozessuale und materiell-rechtliche Aspekte der Klagen des Fusionsgesetzes nach Art. 105 ff. Habilitationsvortrag, Zürich, 2013
- Grundzüge des Fusionsgesetzes und ausgwewählte Probleme. Vortrag, Solothurn, 2011
- Die einfache Gesellschaft - Gesamthandsverhältnis oder Rechtssubjekt - Wohin geht die Entwicklung? Vortrag, Bern, 2006
Preise, Auszeichnungen und Stipendien
Mitgliedschaften
- Alumni Organisation Universität Zürich, Mitglied, Schweiz, 2014–
- Institut für zivilgerichtliches Verfahren, Mitglied, Schweiz, 2005–
- Schweizerische Konferenz der Hochschuldozierenden für Zivilverfahrensrecht, Mitglied, Schweiz, 2005–
- Alumni Organisation Universität Luzern, Mitglied, Schweiz, 2003–
- Juristenverein des Kantons Luzern, Mitglied, Schweiz, 1997–
- Alumni KSA Luzern, Mitglied, Schweiz, 1989–
Funktionen und Dienstleistungen zugunsten/für die Universität Luzern
- Mitglied der Fakultätsleitung, 2019–
- Delegierte für Bibliotheksfragen der RF, 2009–
- Mitglied des Rates des Schweizerischen Institutes für Rechtsvergleichung in Lausanne/Dorigny, 2016–2019
- Stellvertretende Delegierte für Prüfungsfragen der RF, 2015–2017
- Direktorin des Instituts für Unternehmensrecht, 2006–2017
- Mitglied der Gleichstellungskommission, 2007–2010
- Quality Audit Vertretung der Assistenzprofessoren, 2007–2008
Funktionen und Dienstleistungen im öffentlichen Bereich
- Mitglied, Eidgenössische Kommission zur Beratung des Nationalen Kontaktpunktes für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, 2020–
- Ersatzrichterin, Handelsgericht des Kantons Aargau, 2019–
- Mitglied der Expertengruppe zum Thema "Kollektiver Rechtsschutz", Bundesamt für Justiz, 2017–
- Mitglied des Rates, Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung in Lausanne/Dorigny, 2016–2019
- Externe Expertin, Berufungskommission, Universität St. Gallen, 2019–2019
- Mitglied der Schulkommission, Kantonsschule Alpenquai Luzern, 2007–2015
Interessenbindungen
Mitgliedschaften
- Alumni Organisation Universität Zürich, Mitglied, Schweiz, 2014–
- Institut für zivilgerichtliches Verfahren, Mitglied, Schweiz, 2005–
- Schweizerische Konferenz der Hochschuldozierenden für Zivilverfahrensrecht, Mitglied, Schweiz, 2005–
- Alumni Organisation Universität Luzern, Mitglied, Schweiz, 2003–
- Juristenverein des Kantons Luzern, Mitglied, Schweiz, 1997–
- Alumni KSA Luzern, Mitglied, Schweiz, 1989–
Funktionen und Dienstleistungen im öffentlichen Bereich
- Mitglied, Eidgenössische Kommission zur Beratung des Nationalen Kontaktpunktes für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, 2020–
- Ersatzrichterin, Handelsgericht des Kantons Aargau, 2019–
- Mitglied der Expertengruppe zum Thema "Kollektiver Rechtsschutz", Bundesamt für Justiz, 2017–
- Mitglied des Rates, Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung in Lausanne/Dorigny, 2016–2019
- Externe Expertin, Berufungskommission, Universität St. Gallen, 2019–2019
- Mitglied der Schulkommission, Kantonsschule Alpenquai Luzern, 2007–2015
Weitere Interessenbindungen
- Mitglied, Eidgenössische Kommission zur Beratung des Nationalen Kontaktpunktes für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, 2020–
- Ersatzrichterin, Handelsgericht des Kantons Aargau, 2019–
- Konsulentin und Verwaltungsrätin, SwissLegal Fellmann Rechtsanwälte AG, 2019–
- Mitglied der Expertengruppe zum Thema "Kollektiver Rechtsschutz", Bundesamtes für Justiz, 2017–