Prof. Dr. Vagias Karavas
Ordinarius für Rechtssoziologie, Rechtstheorie und Privatrecht; Geschäftsführender Direktor Institut lucernaiuris
Dr. iur., LL.M.
T +41 41 229 53 86
vagias.karavas @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.A46
CV
Vagias Karavas (geb. 1975) studierte in Athen Rechtswissenschaften. Es folgte ein LL.M.-Aufbaustudium und im Jahr 2006 die Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a.M. Die Tätigkeit als Oberassistent für Handels- und Wirtschaftsrecht übernahm Vagias Karavas an der Universität Freiburg/CH in den Jahren 2005-2007. Ab August 2008 war Vagias Karavas Assistenzprofessor für Rechtssoziologie in Verbindung mit weiteren Grundlagenfächern (tenure track) an der Universität Luzern. Auf den 1. Februar 2017 wurde er zum ordentlichen Professor für Rechtssoziologie, Rechtstheorie und Privatrecht berufen. Vagias Karavas ist Co-Geschäftsführender Direktor des Institutes lucernaiuris – Institut für Juristische Grundlagen, Gründungsmitglied des Zentrums Recht und Gesundheit sowie Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) der Universität Luzern.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Rechtssoziologie
- Privatrecht
- Privatrechtstheorie
- Internetrecht
- Medizinrecht
- Rechtsvergleichung
Projekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
Buch als Monografie
-
Karavas Vagias, Körperverfassungsrecht, Entwurf eines inklusiven Biomedizinrechts, Zürich 2018
-
Karavas Vagias, Digitale Grundrechte, Elemente einer Verfassung des Informationsflusses im Internet, Baden-Baden 2007
-
Amstutz Marc/Abegg Andreas/Karavas Vagias, Soziales Vertragsrecht: Eine rechtsevolutorische Studie, Beiheft der Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Basel 2006
Zeitschriftenartikel
-
Karavas Vagias, Ermächtigung durch Technik? Zum Umgang mit Technikoptionen im liberal-demokratischen Rechtsstaat am Beispiel der Eizellkonservierung, in: Ancilla Iuris 2019, S. 101–120
-
Karavas Vagias, Das Parlament der Körperfragmente, Für eine Rechtsfassung des menschlichen Körpers in der Biomedizin, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 37/1/2017, S. 112–132, https://doi.org/10.5281/zenodo.1247916
-
Karavas Vagias, Das Computer-Grundrecht, Persönlichkeitsschutz unter informationstechnischen Bedingungen, in: Westend, Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2/2010
-
Karavas Vagias, The Force of Code: Law´s Transformation under Information-Technological Conditions, in: German Law Journal 10/4/2009, S. 463–481, http://static1.squarespace.com/static/56330ad3e4b0733dcc0c8495/t/56b82d42746fb90712deac76/1454910787670/GLJ_Vol_10_No_04_Karavas.pdf
-
Karavas Vagias/Abegg Andreas/Amstutz Marc, Civil Society Constitutionalism: The Power of Contract Law, in: Indiana Journal of Global Legal Studies 14/2007, S. 235–258
-
Karavas Vagias/Amstutz Marc, Rechtsmutation: Zu Genese und Evolution des Rechts im transnationalen Raum, in: Rechtsgeschichte 2006, S. 1–19
-
Karavas Vagias, Review Essay – Some Remarks on the Constitutionalization of Cyberspace, in: German Law Journal 3/2002
Buchkapitel, Beitrag in Sammelband
-
Karavas Vagias, Umstrittene Embryonen: Zur Rechtstellung des Embryos in vitro, in: Saliger, Frank (Hrsg.), Rechtsstaatliches Strafrecht, Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2017, S. 181–198
-
Karavas Vagias, Das Computer-Grundrecht: Persönlichkeitsschutz unter informationstechnischen Bedingungen, in: Stefan Keller/Stefan Wiprächtiger (Hrsg.), Recht zwischen Dogmatik und Theorie, Marc Amstutz zum 50. Geburtstag, Zürich/St. Gallen 2011, S. 99–112
-
Karavas Vagias, Governance of Virtual Worlds and the Quest for a Digital Constitution, in: Christoph Beat Graber/Mira Burri-Nenova (Hrsg.), Governance of Digital Game Environments and Cultural Diversity: Transdisciplinary Enquiries, Cheltenham 2009
-
Karavas Vagias, Grundrechtsschutz im Web 2.0: Ein Beitrag zur Verankerung des Grundrechtsschutzes in einer Epistemologie hybrider Assoziationen zwischen Mensch und Computer, in: Martin Eifert/Thomas Gross (Hrsg.), Das Internet zwischen egalitäter Teilhabe und ökonomischer Vermarktung, Frankfurt 2009
-
Karavas Vagias, Rechtssoziologie auf Probe: Zum Mehrwert rechtssoziologischer Forschung im Zeitalter der Digitalisierung, in: Jürg-Beat Ackermann/Felix Bommer (Hrsg.), Liber Amicorum, für Dr. Martin Vonplon zum 60. Geburtstag, Zürich 2009, S. 193–202
-
Karavas Vagias/Amstutz Marc, Weltrecht: Ein Derridasches Monster, in: Gralf-Peter Calliess/Andreas Fischer-Lescano/Dan Wielsch/Peter Zumbansen (Hrsg.), Soziologische Jurisprudenz, Festschrift für Gunther Teubner zum 65. Geburtstag, Berlin 2009, S. 645–672
-
Karavas Vagias/Amstutz Marc/Teubner Gunther, What is Legal Analysis of Contractual Networks?, in: Marc Amstutz/Gunther Teubner (Hrsg.), Networks: Legal Issues of Multilateral Co-operation, Oxford 2009
-
Karavas Vagias, Polykontexturales Recht: Eine Einführung, in: Gunther Teubner (Hrsg.), Polykontexturales Recht: Das Verfassungsrecht der Zivilgesellschaft, Athen-Thessaloniki 2005, S. 1–14
-
Karavas Vagias/Teubner Gunther, www.CompanyNameSucks.com: Drittwirkung der Grundrechte gegenüber "Privaten" im autonomen Recht des Internet?, in: Wolfgang-Hoffmann Riem/Karl-Heinz Ladeur (Hrsg.), Innovationsoffene Regulierung des Internets, Baden-Baden 2003, S. 249–272, https://www.jura.uni-frankfurt.de/42828759/companynamesucks.pdf
Beitrag in einem Kommentar
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahres-), Report, Gutachten, Expertise
Weitere Forschungsleistungen
Beitrag/Präsentation an einer wissenschaftlichen Konferenz
- . (Panel-)Beitrag, Recht in Bewegung - Konferenz für Genderlaw 2019, FRI Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law, Universität Freiburg, 2019
- Rechtskörper: Juridische Rekonstruktionen des Biologischen. Referat, Recht auf Nicht-Recht. Rechtliche Reaktionen auf die Juridifizierung der Gesellschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg, Prof. Dr. Ludger Heidbrink), Justus-Liebig-Universität Giessen (Prof. Dr. Steffen Augsberg), Giessen, 2018
- Entgrenzte Rechtssubjektivität. Referat, Neue Theorien des Rechtssubjekts, Gruber, Malte-Christian; Arndt, Sophie, Frankfurt am Main, 2016
- Grundlagenforschung im Recht. (Schluss-)statement;(Schluss-)zusammenfassung, Ohne Grund? - Zur Lage der Grundlagenforschung im Recht, ancilla iuris; Institrut für die Grundlagen des Rechts - lucernaiuris, Luzern, 2016
Beitrag/Präsentation an einer anderen Veranstaltung
- The Media of Patent Law. Impulsreferat, Lektüreseminar, Institut Lucernaiuris, Luzern, 2018
- Im Reich der Fiktion: Das Recht als Technologie. Referat, Forschungskolloquiums Ethnologie, Ethnologisches Seminar, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern, Luzern, 2018
- Moderation des Vortrags von Phil C. W. Chan (Institute for Security and Development Policy, Stockholm). Moderation, Human Rights and Democracy with Chinese Characteristics?, Institut Lucernaiuris, Luzern, 2017
- . Diskussionsbeitrag, Eizellspende in der Schweiz, Forschungsschwerpunkt "Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung", Universität Luzern, Luzern, 2017
- Moderation des Vortrags von Prof. J ohn Gardner (Universit y of Oxford). Moderation, Discrimination Law: What is it Good For?, Institut Lucernaiuris, Luzern, 2017
Organisatorischer Beitrag zu/an einer Veranstaltung
Vortrag auf Einladung
Mitgliedschaften
- Co-Geschäftsführender Direktor des Instituts lucernaiuris – Institut für Juristische Grundlagen, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
- Präsident des Geschäftsleitenden Ausschusses des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI), Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
- Mitglied der Redaktion der juristischen Zeitschrift "ancilla iuris"
- Mitglied der Law and Society Association
- Mitglied der Vereinigung für Rechtssoziologie
- Mitglied des FRI Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law
- Gründungs- und Geschäftsleitungsmitglied des Zentrums "Recht § Gesundheit", Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
- Amtsdelegierter für "Gender Law", Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
- Mitglied des Delegiertenpools für Chancengleichheit, Universität Luzern
- Mitglied im "Steering Committee Internationalisation (SCI)", Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
- Mitglied der SNF-Forschungskommission (SNF-FK), Universität Luzern