Betreute wissenschaftliche Arbeiten von Prof. Dr. Aram Mattioli
Laufende Arbeiten
- Anic Davatz: Frauenstimmrechtsgegnerinnen in der Schweiz des 20. Jahrhunderts
- Jonas Dischl: Der Algerienkrieg im Film - Formen des innerfranzösischen intellektuellen Widerstandes
- Raffael Fischer: Die Erfindung des Umweltschutzes in der Schweiz
- Florian Gredig: Geschichte der Schweizer Forschungssammlungen aus der Arktis
- Rachel Huber: Frauen im American Indian Movement (AIM)
- Patrick Pfenniger: Heinrich Walther
- Tasia Abbatecola: Die Spanische Grippe (1918) und die Coronavirus-Pandemie (2020) in der Schweiz
- Philippe Bucher: Das Straflager Wauwilermoos im 2. Weltkrieg
- Nicole Schraner: Die Einführung des Frauenstimmrechts im Kanton Luzern
- Fabian Schellenberg: Die Guillaume-Affäre
Abgeschlossene Arbeiten
- Maria Meier, Von Notstand und Wohlstand. Die Basler Lebensmittelversorgung im Krieg, 1914-1918, Zürich 2020
- Sebastian De Pretto: Umstrittene Geschichte(n). Erinnerungsorte des Abessinienkriegs in Südtirol, Göttingen 2020
- Angela Müller: Indien im Sucher. Fotografien und Bilder von Südasien in der deutschsprachigen Öffentlichkeit, 1920–1980, Köln 2019
- Felix Rauh: Bewegte Bilder für eine entwickelte Welt. Die Dokumentarfilme von René Gardi, Ulrich Schweizer und Peter von Gunten in der Schweizer Entwicklungsdebatte, 1959–1986, Zürich 2018
- Matthias Häussler: Der Genozid an den Herero. Krieg, Emotion und extreme Gewalt in Deutsch-Südwestafrika, Weilerswist 2018
- Martin Lutz: Britische Propaganda in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs 1939-1945, Luzern 2018
- Thomas Färber: Protest mit der Schreibmaschie. Splitter der Erinnerung an den Schriftsteller Walter Matthias Diggelmann, Luzern 2017
- Reto Heinzel: Theodor Mayer. Ein Mittelalterhistoriker im Banne des "Volkstums" 1920-1960, Paderborn 2016
- Manuel Menrath: Mission Sitting Bull. Die Geschichte der katholischen Sioux, Paderborn 2016
- Noëmi Crain Merz, L’illusione della parità. Donne e questione femminile in Giustizia e libertà e nel Partito d’azione, Milano 2013
- Martin Eberli: "Gefährliche Filme - gefährliche Zensur?" Filmzensur im Kanton Luzern im Vergleich mit den Kantonen Zürich und Waadt, Basel 2012
- Jolanda Schärli: Seherinnen, Sektierer und Besessene. Auffällige Religiosität in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Kantonen Luzern, Zürich und St. Gallen, München 2012
- Roger Sidler: Arnold Künzli. Kalter Krieg und «geistige Landesverteidigung» – eine Fallstudie, Zürich 2006
- Lukas Vogel: Gegen Herren, Ketzer und Franzosen. Der Menzinger "Hirtenhemmli"-Aufstand vom April 1799, Zürich 2004
- Manon Reichenbach: Die politischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von zwei Bergbauprojekten in Lateinamerika (2020)
- Anic Sophie Davatz: Die internationale NGO Konferenz zur Diskriminierung indigener Völker in Amerika 1977 (2019)
- Nicole Steiner: Marketing the Indian – Indigenes Kulturgut als Touristenattraktion und dessen Auswirkungen auf die Imagedebatte. Der Hopi Snake Dance als Fallbeispiel für den aufkommenden Ethnotourismus (2019)
- Anna de Quervain: «Die Gründungszeit von Incomindios. Schweizerisch-indigene Zusammenarbeit in den 1970er und 1980er Jahren»(2019)
- Felix Kaufmann: Das politische Projekt des Adriano Olivetti (2019)
- Cassandre Savoy: Dealing with the past. British colonial apologies to Kenya and India. A transnational analysis of the Empire collective memory (2019)
- Neina Cabalzar: Der Kosovokrieg und die Schweiz (2018)
- Manda Beck: Verdingkind-Debatte in der Schweiz. Eine kulturhistorische Analyse(2018)
- Giulia Jung: Der Pocahontas-Mythos in den USA. Festigung nationaler Identität oder Offenbarung der Schattenseiten der Vergangenheit? Eine kulturgeschichtliche Aufarbeitung zweier Repräsentationsmodi (2018)
- Mounir Badran: Die administrative Anstaltsversorgung von «Liederlichen und «Arbeitsscheuen» als fürsorgerische Zwangsmassnahme im Kanton Luzern (1888-1966) (2017)
- Céline Deprez: «Things aren’t like you believe». Antony Thomas’ dokumentarfilmische Auseinandersetzung mit der Apartheid in Südafrika in den 1960er und 1970er Jahren (2016)
- Federico Mautone: Il Canton Ticino nel ventennio fascista 1922-1945, le autorità ticinesi e la Polizia Politica: il contenimento del fascismo e del comunismo (2016)
- Melanie Meier: Zwischen Israel und Palästina. Das Western-Eastern Divan Orchestra (2016)
- Valérie Bürgy: Rithy Panh und der kambodschanische Völkermord (2016)
- Benjamin Landolt: Die Fernsehpräsidenten John Fitzgerald Kennedy und Ronald Wilson Reagan. Analyse und Vergleich der TV-Auftritte der beiden ehemaligen US-Präsidenten im Wahlkampf 1960 und 1980 (2016)
- Raphael Bieri: Tschernobyl und die Schweiz. Eine Analyse der Berichterstattung über den Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 in ausgewählten Basler und Luzerner Zeitungen (2015)
- Miriam Kalunder: Krankheit in der Stadt Luzern. Gemeindestaatliche Interventions- und Präventionspolitik (2015)
- Sarah Kaiser: Senso sekinin – Die Frage nach der Kriegsschuld des Kaisers. Ja-panische Erinnerungskultur nach 1945. (2015)
- Nathalie Widmer: Zwischen Karl May und Karl Marx. Die Indianerfilme der DEFA(2015)
- Jonas Dischl: „Il existe des camps de concentration pour civils non déliquants en Algérie“. Zeitkritik in Alain Resnais‘ Film „Nuit et brouillard“ (1955) (2015)
- Anne-Diane Deprez: Geschichtsrevisionismus in italienischen TV-Spielfilmen der 2000er Jahre. Filmanalyse, öffentliche Diskussion und Kontextualisierung (2014)
- Noel Frei: Die Aborigines in der neueren Erinnerungskultur Australiens (2014)
- Lilian Fritze:Louis Agassiz in der schweizerischen und amerikanischen Erinnerungskultur (2014)
- Lucia Bühler: Edward S. Curtis‘ "The North American Indian".Die fotografische Sammlung zwischen Prestige, Instrumentalisierung für die nationale Identität, wissenschaftlicher Kritik und Misserfolg (2013)
- Stephanie Elmer: Asien zu. Die Asienreise von Peter Jenny 1845 (2013)
- Isabelle Haffter: Der moderne Tanz und das Medium Fotografie.Der Schweizer Fotograf Martin Imboden im "Roten Wien" um 1930 (2013)
- Christoph Lienert: Ist moderne Humangenetik Eugenik? Analyse anhand eines Medien-Diskurses über Pränataldiagnostik (2013)
- Martin Müller: Arturo Toscaninis Tribschen-Konzert und die Anfänge der Internationalen Musikfestwochen in Luzern (2013)
- Anne Schillig: Stimmen zu Rechtsextremismus in Ostdeutschland.Eine Diskursanalyse überregionaler Tageszeitungen (2013)
- Jacqueline Ackermann: Die Reflexion historischer Ereignisse und Gegebenheiten im äthiopischen Filmschaffen (2012)
- Danielle Berthet: "Ganz normale Grossväter? Ein Blick auf die Enkel nationalsozialistischer Täter" (2012)
- Maria Meier: Mediale Selbstdarstellung und Selbstinszenierung in TeleBlocher. Politische Kommunikation in Fernsehen und Internet (2012)
- Caroline Adler: Der Nahostkonflikt in jüngeren israelischen und palästinensischen Filmen (2011)
- Julia Müller: Eine Missionarin mit "Photographenherz" und "Photographenauge". Entstehung, Präsentation und Rezeption der Fotografien Anna Wuhrmanns, Missionslehrerin im Königreich Bamum, Kamerun (1911-15 / 1920-22) (2011)
- Flavia Steiger Kraushaar: Weltausstellung der Photographie 1952. Eine Weltausstellung in Luzern (2011)
- Monika Clalüna: "Portugal ist kein kleines Land". Die Auslandspropaganda des Estado Novo (1933-1940) (2010)
- Matteo De Pedrini: Die Geschichte des Flughafens Samedan.Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Flugplatzes Samedan von der Gründung bis in die 1970er Jahre aus sozialgeschichtlicher Sicht (2010)
- Pia Gemperle: Vergessener GAU im Atomkraftwerk Lucens? (2010)
- Peter Haller: Le Corbusiers Städtebauprojekte Algier, Addis Abeba und Chandigarh. Sein Städtebau im Zeichen von Moderne, Herrschaft, Ordnung und Destruktion (2010)
- Angela Müller: Kindheit am Rande. Die Darstellung des Kindes in den sozialdokumentarischen Fotoreportagen der 1930er und 1940er Jahre von Theo Frey, Paul Senn und Hans Staub (2010)
- Lukas Richli: Schulische Lebenswelten in der Landstadt Sursee. Chroniken – ein Produkt der Schulen (2010)
- Nicole Bättig: Schweizerische Erinnerungen an den Spanischen Bürgerkrieg. Erinnerungskulturen im Vergleich (2009)
- Andreas Kalt: Martin Rikli: Filmemacher und Buchautor in fremden Diensten. Die Rückkehr eines Auslandsschweizers aus dem national-sozialistischen Deutschland (2009)
- Stefan Kaufmann: "Bergbauernopfer" Die Preisgabe der Göscheneralp zugunsten des Urner Staatshaushaltes 1949-1954 (2008)
- Manuel Menrath: Des Spahis à Triengen - Internierung des Regimentszugs des zweiten algerischen Spahiregiments im Jahr 1940 (2008)
- Linus Merz: Das Gartenstadtideal in Luzern. Die Eisenbahnersiedlung auf Geissenstein (2008)
- Thomas Seger: Zivilverteidigung in der Stadt Luzern (1950 - 1989). Der Zivilschutz im Spannungsfeld des Kalten Krieges: Politik, Behörden, Medien und Öffentlichkeit (2008)
- Josef Egli: Leben auf Schloss Heidegg im 19. Jahrhundert (2007)
- Raffael Fischer: Franz von Papen (2007)
- Eva Moser: "Nicht mitzuhassen, mitzulieben bin ich da." Robert Oboussier, 1900-1957 (2007)
- René Rütter: Das Hygienebewusstsein der Luzerner Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert (2007)
- Ruth Scherrer: Walter Matthias Diggelmann – zur politischen Wirkung eines nonkonformistischen Schriftstellers (2005)
- Martin Eberli: Gefährliche Bilder. Luzerner Filmpolitik 1942-1971 (2002)
- Benno Filippini: Gesellschaftliche Reaktionen in der Innerschweiz auf Hochhuths These im ´Der Stellvertreter´. Ein diachroner Vergleich zwischen den frühen 1960er und späten 1990er Jahren (2002)
- Patrick Pfenniger: Heinrich Walther und der Antisemitismus. Eine sozialisationstheoretische Studie über den Aneignungsprozess von Antisemitismus 1862-1887 (2002)
- Franziska Albert Oberholzer: Zwischen Patriotismus und Pragmatismus - Die Volksschulen der Stadt Luzern während des Zweiten Weltkrieges (2019)
- Tara Zupan: Castillo, Cortés und die Azteken.Eine Untersuchung verschiedener Faktoren und Ereignisse während der spanischen Eroberung des Aztekenreiches 1519-1521 (2018)
- Adriana Moreyra: A Swiss Emigration: the pursuit of the promised Land 1850-1890 (2018)
- Gian Knoll: Michael Collins: Der Bezwinger des Britischen Empires, dank Filmen (2018)
- Laura Steiner: Die letzten Stationen eines Rehabilitierungsprozesses. Eine Diskursanalyse in der Politik und Presse zur Rehabilitierung der Schweizer Spanienfreiwilligen 1994 bis 2009 (2018)
- Philippe Bucher: Israelische Massaker in den 1950er Jahren. Ein historischer Vergleich (2017)
- Lea Fuchs: Die Abschaffung der Schweizer Kavallerie und Adolf Meier,
- der letzte Reiteroberst (2017)
- Stefano Russo: Wasserproblematik im Gazastreifen. Verschärfung der Wasserversorgung seit der Übernahme des Gazastreifens durch die Hamas (2017)
- Timo Probst: Sauschwoben und Hakenkreuze. Die Geschichte der NSDAP-Ortsgruppe Olten (2017)
- Anic Sophie Davatz: Sir Henry Morton Stanley und die Gründung des Kongo Freistaats (2017)
- Nicolas Bollinger: Pervitin im nationalsozialistischen Deutschland. Analyse anhand der Unterstellung unter das Opiumverbot vom 12. Juni 1941 (2016)
- Niklaus Gutjahr: Der Genosse Oberstleutnant kam zum West-Kaffee. War Marcel Brun ein inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR? Eine Untersuchung (2016)
- Katharina Steiner: „A nightmare with an epiphany of conscience“. The changes in commemorative culture of Canada regarding its residential schools (2016)
- Anne Riedweg: Der Untergang des schweizerischen Bankkundengeheimnisses? Eine historische Untersuchung der jüngsten Ereignisse (2015)
- Yasemin Lea Tanir: Das dunkle Kapitel Irlands. Die Magdalene Laundries im Film (2015)
- Lars Limacher: Sidney Poitier und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung (2015)
- David Buntschu: Pendeln zwischen Malters und der Slowakei: Die schwierigen Ar-beits- und Lebensumstände der Roma aus Sabinov (2014)
- Beatrix Aeby: Von Vietnam nach Hollywood. Geschichtsbilder des Vietnam-Kriegs in Filmen von New Hollywood im gesellschaftspolitischen Kontext der Produktions- und Auswertungszeit (2014)
- Angela Meier: Radio 3FACH – Ein Kind seiner Zeit. Die Entstehung eines Jugendradios in Luzern (2014)
- Federico Mautone: Repressione e lotta al contrabbando in Ticino durante la Seconda Guerra Mon-diale 1939-1945. Efficacia e controversie (2014)
- Barbara Vogel: Werner M. Moser im Einfluss der modernen amerikanischen Architektur (2014)
- Céline Deprez: Die Gründung der Boa. Eine Kulturraumdebatte in Luzern (2013)
- Ursula Flury:"Entscheidung. Eidgenössisches Werkblatt" in Opposition zum politischen Katholizismus und zur Schweizer Innen- und Aussenpolitik während den Krisenjahren vor dem Zweiten Weltkrieg (2013)
- Elisha Frei: Der Genozid an den Armeniern in der deutschschweizerischen Erinnerungskultur (2013)
- Rachel Huber: Johann August Sutter in der amerikanischen und schweizerischen Erinnerungskultur (2013)
- Elena Schnetzler: Der neue Umgang mit der Sklaverei in den USA. Von den Plantagen des Südens zur Traumfabrik Hollywoods (2013)
- Dejan Andreevski: Die Russen und Russland in der NZZ und dem Tages Anzeiger. Ein Vergleich der Jahre 1905 und 1953 (2012)
- Marc Beauverd: Sonderfall Schweiz? Oder: Bei uns wie überall? Antisemitismus in der Schweiz und der Zentralschweiz: Von der Emanzipation der Juden bis zur Gegenwart (2012)
- Sarah Frank: Luzern in Aufregung. Spenden, Sammeln und symbolisches Handeln rund um die ungarischen Flüchtlinge 1956/57 (2012)
- Miriam Kalunder: Integration im Kanton Thurgau 1950-1975 (2012)
- Ursina Marty: Die Drogenkriminalität in Mexiko. Darstellung in deutschen Printmedien (2012)
- Silvan Weibel: Der explosionsartige Anstieg gewalttätiger Darstellungen im Hollywoodkino (2012)
- Mirjam Zürcher: Militainment. Entstehung und Entwicklung zwischen 940 und 1945 (2012)
- Laura Barchi: Wie die Schule der DDR Kinder und Jugendliche auf die Arbeit und die Verteidigung der Heimat vorbereitete. Politisch-ideologische Gedankengutvermittlung an den Schulen der DDR (2012)
- Madeline Amrein: "Pankraz der Handlanger". Die Schweizerische Anstalt für Epileptische zwischen Selbstdarstellung im Film und realem Anstaltsalltag 1938-1944 (2012)
- Michael Gabathuler: Jüdinnen und Juden in der Wahrnehmung der Luzerner Mehrheitsgesellschaft 1900-1950 (2011)
- Tobias Ehrenbold: Bata trifft das Nationalgefühl. Eine Analyse zum Image des tschechischen Schuhunternehmens während seiner Anfangsphase in der Schweiz (1929-1939) (2011)
- Claudia Berger: Die Hungersnot in Äthiopien 1984. Ein Perspektivwechsel. Gegenüberstellung "schweizerischer" und "äthiopischer" Sichtweisen (2011)
- Yvonne Burri: Paul Hilmar Pfenniger in Tansania. Tansania aus der Perspektive eines Missionars von 1935 bis 1952 (2011)
- Martina Arnold: Die polnischen Militärinternierten im Kanton Uri 1940 - 1946 (2010)
- Maria Meier: Alpenfestung - Leben im Réduit. Der Living-history-Boom der Gegenwart (2010)
- Sarah Kaiser: Akira Kurosawa und seine Samuraifilme. Analyse von Kurosawas Bushidô in den Filmen "Rashomon", "Die sieben Samurai", "Kagemusha" und "Ran" (2010)
- Nikola Karadzic: Überfremdungsdiskurs in der Boulevardzeitung. Die Berichterstattung im "Blick" über die Gründung einer "Anti-Italiener-Partei" (2010)
- Sibylle Kühne: Der Spanische Bürgerkrieg in der Luzerner Tagespresse – eine Medienanalyse (2010)
- David Stalder: Antikommunistische Filmpropaganda in der Schweiz. "Die Rote Pest" und der SAD-Filmdienst (2010)
- Anne-Diane Deprez : Italien entdeckt einen faschistischen Künstler neu. Die öffentliche Debatte um Mario Sironi (2009)
- Lucia Bühler: Der Skandal um die Erziehungsanstalt Sonnenberg 1944. Das Medienereignis von den Werte- konflikten im Erziehungswesen bis zur Anstaltskrise (2009)
- Isabelle Haffter: Tatort ohne Täter. Die fotojournalistischen Arbeiten von Marianne Breslauer und Annemarie Schwarzenbach unter dem Aspekt der Visual History (2009)
- Nicole Hunkeler: Die Bihar-Fotoreportage Werner Bischofs. Analyse und Interpretation zweier Publikationen (2009)
- Ladina Jann: Die Option in Südtirol und die Ladiner (2009)
- Andreas Ruoss: Die Aufnahme von tibetischen Flüchtlingen in der Schweiz der 1960er Jahre. Die "Pflegekinder-Aktion" von Charles Aeschimann (2009)
- André Schelbert: Werkseelsorge Uri. Inwieweit half die Werkseelsorge bei der Anpassung und Integration der ausländischen Arbeitskräfte in den 50er, 60er und 70er Jahren (2009)
- Claudia Schwarzenbach: Der 17. Oktober 1961 in der Erinnerungskultur Frankreichs (2009)
- Marleen Tschopp: Die Musikpolitik im Dritten Reich im Bereich der klassischen Musik (2009)
- Pia Gemperle: Das Frauenstimm- und Wahlrecht im Kanton Luzern. Mentalitätsprägende Faktoren und gesellschaftliche Debatten im Vorfeld der Abstimmung vom 7. Februar 1971 (2008)
- Daniel Knüsel: Der Kampf um das Ruhetagsgesetz von 1914 im Kanton Luzern (2008)
- Sophie Schimmel: Das schwere Erbe der "Bantu-Education" im post-Apartheid-Südafrika. Ein Bildungssystem zwischen Repression und Demokratisierung (2008)
- Pia Schnyder: Die Eichmann-Affäre im Blickfeld der Presse. Eine Analyse der Berichterstattung des Eichmann-Prozesses in vier Deutschschweizer Printmedien (2008)
- Francesco Spoering: Oelsoldaten vs. Karl Kobelt (2008)
- Mario Wittenwiler: Die Zürcher Unruhen. Wieso brannte Zürich im Sommer 1980 so heftig? (2008)
- Jonas Briner: Gewisse Ambivalenzen. Philipp Etter und die Erinnerungskultur um seine Person (2007)
- Yvonne Fischer: Die Geschichte der Schweizer Visumpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg anhand des Fallbeispiels der Sowjetunion (2007)
- Nora Kradolfer: Der verdrängte Genozid. Die Debatte um die Anerkennung des Genozids an den Armeniern 1915/16 (2007)
- Flavia Steiger Kraushaar: Eine Gesellschaft braucht eine Stütze. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung des Spazierstocks im langen 19. Jahrhundert (2007)
- Linus Oertli: "In the cause of humanity". Der spanisch-amerikanische Krieg und die Entscheidung zum amerikanischen Imperialismus (2007)
- Nicole Bättig: Mitenand-Initiative für eine neue Ausländerpolitik (2006)
- Linus Merz: Die Rumänische Revolution von 1989 im Spiegel der Schweizer Presse (2006)
- Thomas Seger: Die Rolling Stones in Zürich- eine Schlachtbeschreibung. Die ‚härteste Band der Welt’ 1967 in der Limmatstadt: ein Tumult mit Ansage? (2006)
- Simone Baumeler: Jüdische Flüchtlingskinder in der Zentralschweiz 1942-1946 (2005)
- Petra Meyer: Die Zeitung "Der freie Entlebucher" – Ein Aussenseiter in der Luzerner Presselandschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts (2005)